05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der Störung durch den Verkehr treten in der <strong>Innenstadt</strong> in nahezu allen Städten<br />

Konflikte zwischen der Wohnnutzung und der Gastronomie, Festen und sonstigen Events<br />

auf. Durch den starken Zuwachs an Veranstaltungen in den vergangenen Jahren und die<br />

zeitliche Ausdehnung besonders in die Abendstunden hinein, haben sich diese Konflikte<br />

verstärkt. Die starke Freizeitorientierung in den Innenstädten (vgl. Kapitel 3.5) steht damit<br />

einer verstärkten Wohnnutzung, insbesondere für Familien mit Kindern, entgegen und<br />

kann durch die Stadtverwaltungen nur schwer bewältigt werden. In einigen Städten,<br />

33 | TUTTLINGEN – GERINGE WOHNQUALITÄT (SANIERUNGSBEDARF, FEHLENDE FREIFLÄCHEN)<br />

34 | MOSBACH – HISTORISCHE BAUSUBSTANZ<br />

wie beispielsweise in Biberach an der Riß, bestehen Ansätze, diesen Konflikt zu lösen,<br />

indem die <strong>Innenstadt</strong> in Zonen eingeteilt wird, in denen entweder die Freizeit- oder die<br />

Wohnorientierung Vorrang genießen soll. Die Umsetzung erweist sich jedoch meist als<br />

schwierig.<br />

In stark historisch geprägten Städten, wie beispielsweise Mosbach, bestehen schwierige<br />

bauliche Situationen durch die historische Bausubstanz. Die Fachwerkhäuser in der Fußgängerzone<br />

sind als Wohn- und Geschäftshäuser konzipiert, in denen die Ladeninhaber<br />

über den Läden, die im Erdgeschoss untergebracht sind, wohnen. Dadurch bestehen für<br />

3.3 | WOHNEN<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!