05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 INSTRUMENTE UND STRATEGIEN<br />

5.3.1 Planungsrechtliche Instrumente<br />

In den untersuchten Mittelstädten kommen alle nachfolgend im Zusammenhang aufgelisteten,<br />

planungsrechtlichen Instrumente baulich-räumlicher und funktionaler Stadtentwicklung<br />

zur Anwendung:<br />

� Baugesetzbuch mit Baunutzungsverordnung (Bauleitplanung, Sicherung der Bauleitplanung,<br />

Regelung baulicher Nutzung, Bodenordnung, Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme)<br />

� Landesbauordnung<br />

� Gemeindliche Satzungen (zum Beispiel Gestaltungssatzung)<br />

� Gemeindeordnung (zum Beispiel technische Ver- und Entsorgung, Zweckverband)<br />

� Denkmalschutzgesetz<br />

� Weitere gesetzliche Grundlagen (zum Beispiel Immissionsschutzgesetz)<br />

� Zentren- und Märktekonzept<br />

� Einzelhandelserlass<br />

� Landesentwicklungsplan und Regionalplan<br />

� Informelle Planungen als Zielorientierung und Begründungszusammenhang für planungsrechtliche<br />

Festsetzungen.<br />

Die Regelungen des Baugesetzbuchs sind dabei die wichtigste Grundlage für die planungsinhaltliche<br />

und verfahrensrechtliche Vorbereitung und Sicherung innerstädtischer<br />

Entwicklungsziele. Neben der Ebene des Bebauungsplans war seit dem Städtebauförderungsgesetz<br />

Anfang der 1970er Jahre das besondere Städtebaurecht der Stadterneuerung<br />

sehr wirksam.<br />

Die Bedeutung dieser rechtlichen Instrumente haben sich relativiert. Die Vorhabenorientierung<br />

und die dabei notwendigen Aushandlungsprozesse setzen den Schwerpunkt<br />

städtebaulicher Entwicklung und Abstimmung vor das herkömmliche planungsrechtliche<br />

Verfahren. Auch in den untersuchten Mittelstädten ist inzwischen nahezu jedes städtebauliche<br />

Projekt in der <strong>Innenstadt</strong> das konkrete Vorhaben eines Entwicklungsträgers.<br />

Inhaltlich eingeordnet und gestützt durch eine vorliegende, übergeordnete innerstädtische<br />

Rahmenkonzeption können Verhandlungen mit privaten Entwicklern und Investoren<br />

5.3 | INSTRUMENTE UND STRATEGIEN<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!