05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungsinstrumente eine wichtige Rolle. In nahezu allen Städten wurden Konzepte zur<br />

<strong>Innenstadt</strong>entwicklung erarbeitet, denen teilweise auch übergeordnete Leitbildprozesse<br />

vorangegangen waren. Nur wenige Städte arbeiten ohne eine auf die Gesamtentwicklung<br />

bezogene Rahmenkonzeption. Dabei muss jeweils im individuellen Fall das richtige Maß<br />

zwischen starren Gesamtkonzepten zur räumlichen Entwicklung und flexiblen, leitbildartigen<br />

Aussagen gefunden werden.<br />

Die kommunale Liegenschaftspolitik hat ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die <strong>Innenstadt</strong>entwicklung.<br />

Es bedarf dabei einer vorausschauenden und vermittelnden Vorgehensweise,<br />

um stadtplanerische Ziele langfristig umzusetzen.<br />

Auch dem Stadtmarketing und der Wirtschaftsförderung kommt eine wichtige Rolle für die<br />

<strong>Innenstadt</strong>entwicklung zu. Fast alle untersuchten Städte wenden dieses Instrument an,<br />

wobei sich die Organisationsformen zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Die<br />

Bandbreite reicht von einem gänzlich kommunal organisierten Stadtmarketing bis hin<br />

zu einer rein privaten Organisation durch Handels- und Gewerbevereine oder Werbegemeinschaften;<br />

am häufigsten sind Kooperationsformen zwischen diesen Eckpunkten<br />

der Bandbreite.<br />

INNENSTADTENTWICKLUNG UND FÖRDERPROGRAMME<br />

Die Städtebauförderung hat in allen untersuchten Städten in den vergangenen Jahrzehnten<br />

große Verbesserungen in der Gebäudesubstanz und dem öffentlichen Raum bewirkt<br />

und war damit maßgeblich daran beteiligt, dass die Städte heute überwiegend ein<br />

positives Gesamterscheinungsbild aufweisen. Der Aufgabenschwerpunkt verschob sich<br />

dabei von der klassischen Behebung städtebaulicher Missstände hin zu einer neuordnenden<br />

Entwicklung beispielsweise auf Konversionsflächen. Auch die Verbindung mit<br />

sozialen und ökonomischen Maßnahmen gewann an Bedeutung. Diese Entwicklung wird<br />

weiter fortschreiten, worauf die Städtebauförderung durch neue Fördermöglichkeiten<br />

oder die Verbindung von unterschiedlichen, auch ressortübergreifenden, Förderprogrammen<br />

reagieren sollte. Dazu werden in der Forschungsarbeit konkrete Anregungen und<br />

Vorschläge gemacht.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!