05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am erfolgreichsten wird Stadtmarketing organisiert durch eine maßgebliche Integration<br />

der Aktivitäten in die Stadtverwaltung (zum Beispiel in Ravensburg und in Singen) oder<br />

durch eine GmbH (zum Beispiel in Heidenheim), in der die wichtigsten privaten<br />

Interessensgruppen und kommunalen Vertreter zusammenfinden. Offenen Arbeitskreisen<br />

oder eingetragene Vereinen fehlt in der Regel die notwendige Kontinuität und<br />

Professionalität.<br />

In vielen Städten wurden ab Ende der 1990er Jahre eigene Stellen für das City-Management<br />

geschaffen. Die Rolle des City-Managers ist dabei nicht einfach, er oder sie sitzt<br />

›zwischen den Stühlen‹. Einerseits wird ein City-Manager von der Händlerschaft nur<br />

bedingt akzeptiert und im Zweifel als Vermittler unangenehmer Forderungen gesehen,<br />

andererseits wird er oft von der Stadtspitze oder der verantwortlichen Wirtschaftsförderung<br />

nur unzureichend unterstützt. So besteht die Gefahr, in der Rolle des City-<br />

Managers trotz entsprechender Motivation und Fachkompetenz nicht viel bewirken zu<br />

können. Dies führt wiederum zu Frustrationen und häufig zu einer hohen Fluktuation<br />

der angestellten Personen. Eine Schlussfolgerung und Empfehlung daraus ist, die Rolle<br />

des City-Managements, insbesondere in der erweiterten Funktion des integrierten und<br />

langfristigen Stadtmanagements, in eine stärkere Verantwortung der kommunalen Verwaltung<br />

zu verankern.<br />

Voraussetzung für eine gute Koordination und erfolgreiche Arbeit ist eine hohe<br />

Verlässlichkeit mit festen Finanzierungs- und Steuerungsstrukturen. Die finanzielle<br />

Beteiligung der privaten Akteure stärkt zwar das Verantwortungsbewusstsein, die aufzubringenden<br />

Mitgliedsbeiträge fallen einzelnen Mitgliedern aber offenbar schwer.<br />

Filialisten zeigen nur ausnahmsweise Interesse an einer Mitgliedschaft und werden in<br />

vielen Städten deshalb als Trittbrettfahrer geschmäht.<br />

Innerhalb der Verwaltung ist Stadtmarketing organisatorisch entweder als Stabsstelle<br />

beim Oberbürgermeister, beim Wirtschaftsförderer oder in einer städtischen Gesellschaft<br />

angesiedelt wie zum Beispiel bei einer Touristik- und Marketinggesellschaft.<br />

Finanziert werden die Stellen entweder voll aus dem kommunalen Etat (Singen,<br />

Tuttlingen, Lahr, Ettlingen, Biberach, Schwäbisch Hall) oder unter Beteiligung der<br />

Handels- und Gewerbevereine oder Werbegemeinschaften (Böblingen, Heidenheim).<br />

Einen Citymanager haben Nagold, Mosbach und Schwäbisch Hall. Lörrach und Rotten-<br />

5.3 | INSTRUMENTE UND STRATEGIEN<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!