05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172<br />

oder der Gemeinden für nichtinvestive Maßnahmen (mindestens 50 Prozent der Mittel in<br />

den Verfügungsfonds sollen von privaten Akteuren oder durch zusätzliche Gemeindemittel<br />

aufgebracht werden).<br />

5.4.3 Anregungen für zukünftige Förderung der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung<br />

Staatliche Städtebauförderung wurde immer wieder aus unterschiedlichen Motiven heraus<br />

in Frage gestellt. Aktuelle politische Orientierungen in Bund und Land setzen aber vor<br />

dem Hintergrund demografischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und Disparitäten<br />

ganz ausdrücklich auf Stadterneuerung mit staatlicher Förderung. Dies gilt insbesondere<br />

für die Stärkung der Zentren und Innenstädte, einen der Handlungsschwerpunkte des<br />

Landes Baden-Württemberg.<br />

Mit den derzeitigen Förderschwerpunkten für die Städtebauförderung in Baden-Württemberg<br />

werden die Ziele und Chancen lebendiger Innenstädte von Mittelstädten ausdrücklich<br />

unterstützt: 55<br />

� Stärkung der Zentren, Revitalisierung der Innenstädte, Profilierung der kommunalen<br />

Individualität und Steigerung der Attraktivität für den Tourismus<br />

� Allgemeine Sicherung und durchgreifende energetische Erneuerung des innerörtlichen<br />

Wohnungsbestands<br />

� Nachhaltige Neustrukturierung, Umnutzung und Aufbereitung von Brachflächen, zum<br />

Beispiel Industrie- und Gewerbebrachen, bisher militärisch genutzter Gebäude und<br />

Liegenschaften sowie Bahn- und Postbrachen<br />

� Stabilisierung und Aufwertung bestehender Gewerbe- und Industriegebiete, um den<br />

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu stärken<br />

� Ganzheitliche ökologische Erneuerung mit den vordringlichen Handlungsfeldern der<br />

durchgreifenden Energieeffizienz im Altbaubestand und der nachhaltigen Verbesserung<br />

des Klimas in den Städten und Gemeinden mit einer deutlichen Reduzierung von<br />

Lärm und Abgasen.<br />

Grundsätzlich stellt sich in Zukunft die Herausforderung, mit den verfügbaren Fördermitteln<br />

noch effizienter und wirkungsvoller umzugehen. Deshalb steht verstärkt die<br />

Aufgabe im Vordergrund, privatwirtschaftliches finanzielles Engagement auch im kommunalen<br />

und öffentlichen Interesse zu akquirieren und zu fördern. Weiterhin stellt sich<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!