05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

burg haben als einzige Städte in dieser Untersuchung keine hauptamtlichen Stellen für<br />

Stadtmarketing bzw. Citymanagement eingerichtet.<br />

Aufgaben des Stadtmarketing / City Management<br />

Das gesamte Spektrum der Aufgaben im Stadtmarketing reicht von der Entwicklung und<br />

Umsetzung von Projekten, der Durchführung von Events, Festen und Messen, der<br />

Betreuung von Arbeitskreisen, der laufenden Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege<br />

bis zur Sicherung der Finanzierung, teilweise unter Einwerbung von Sponsorengeldern.<br />

Die personelle Ausstattung des kommunalen Stadtmarketings besteht in der Regel in den<br />

untersuchten Städten aus einer Vollzeitstelle. Allerdings ist in den meisten Fällen eine<br />

klare Abgrenzung der Stadtmarketingaufgaben zur Wirtschaftsförderung aufgrund unscharfer<br />

Begriffsbestimmungen schwierig.<br />

Die Aufgaben des Stadtmarketings überschneiden sich in vielen Fällen mit den Zielen<br />

der Tourismuswerbung und denen von Kulturereignissen. Unbestritten haben touristische<br />

Highlights, bedeutende Stadtbilder, überregionale Veranstaltungen wie die Haller Festspiele<br />

oder prominente Kunstausstellungen wie die der Kunsthalle Würth in Schwäbisch<br />

Hall einen bedeutenden Werbeeffekt. Dieser schlägt sich auch auf den konsumtiven<br />

Bereich in erheblichem Umfang nieder. Explizite Fremdenverkehrskonzepte haben Mosbach,<br />

Rottenburg, Ettlingen, Biberach, Schwäbisch Hall und Ravensburg.<br />

Standortgemeinschaften / Business Improvement District / »City Commitment«<br />

Das neue Instrument der »Business Improvement Districts« (BID) wird von den untersuchten<br />

Städten nicht als Allheilmittel für die Aufwertung sanierungsbedürftiger Gebiete<br />

angesehen. In den meisten Fällen wurde die Auffassung geäußert, dass die Fortführung<br />

der bisherigen Städtebauförderung das geeignetere Mittel sei. Manche Städte erwarten<br />

noch mehr Informationen über dieses ihnen noch weitgehend unbekannte Instrument.<br />

Einzelne Mitglieder von Werbegemeinschaften bezeichnen BID’s als Möglichkeit, Trittbrettfahrer<br />

einzubeziehen. Allgemein wird jedoch betont, dass die Verhältnisse in den<br />

hiesigen Städten nicht so desolat seien, dass sich die Anwendung von Zwangsmitteln<br />

rechtfertigen ließe.<br />

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das Nagolder Modell des »City-Commitment«.<br />

Dort wird versucht, die <strong>Innenstadt</strong> vergleichbar einem Einkaufszentrum zu<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!