05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerhalb eines räumlich klar abgegrenzten Sanierungsgebietes kam ein Bündel von<br />

investiven Maßnahmen zur Anwendung. Dabei wurde die Unterstützung öffentlicher und<br />

privater Sanierungs- und Stadterneuerungsprojekte im Grundsatz eher breit gestreut.<br />

Das Aufwertungsniveau hat damit aber auch bei vielen Stadterneuerungsgebieten im<br />

Durchschnitt ein nur mittleres Niveau erreicht. In vielen der 13 Untersuchungsstädte waren<br />

es jedoch vor allem die Leuchtturm- und Schlüsselprojekte, welche sichtbare Zeichen für<br />

die städtebauliche Erneuerung setzten und deutliche Anstoßwirkungen für die Aufwertung<br />

der umgebenden Bereiche auslösten. Neben der Unterstützung durch Fördermittel waren<br />

bei allen diesen Projekten private Investitionen entscheidend. Herausragende Beispiele<br />

hierfür war etwa in Lörrach die Ansiedlung des Migros im Zentrum der Stadtmitte, das<br />

Einkaufszentrum »Schlossarkaden« am Rande der Altstadt in Heidenheim, das neue<br />

Kinozentrum »Scala« und die umgebende Gastronomie an der Donau in Tuttlingen oder<br />

die neue Stadthalle zwischen Stadtmitte und Gartenschauareal in Singen.<br />

Nach den Regelungen des Kommunalen Investitions-Fonds (KIF) sind bei der geförderten<br />

Stadterneuerung nur investive Fördermaßnahmen und deren Vorbereitung möglich. Mit<br />

der Einführung der Förderprogramme »Stadtumbau Ost« und »Stadtumbau West« sowie<br />

»Soziale Stadt« hat die Unterstützung auch nicht-investiver Maßnahmen zunehmende<br />

Bedeutung in der Städtebauförderung erhalten. Zurecht wurde reagiert auf soziale und<br />

ökonomische Probleme in <strong>Innenstadt</strong>bereichen, denen nicht nur mit einer Aufwertung<br />

und Neuordnung der Bausubstanz, der Erneuerung technischer Verkehrs- und Infrastruktur<br />

oder der Verbesserung des Versorgungsangebots begegnet werden kann. Hinzu<br />

kommen deshalb förderungswürdige Aufgabenfelder wie zum Beispiel die Schaffung und<br />

Sicherung der Beschäftigung auf lokaler Ebene, die Berücksichtigung von Frauen- und<br />

Familienbelangen, die Förderung von Stadtteilkultur und Freizeit oder Maßnahmen für<br />

eine sichere Stadt.<br />

Unter dem Titel »Aktive Stadt- und Ortsteilzentren« legt die Bundesregierung im Jahr<br />

2008 ein neues Bund-Länder-Programm für alle Länder auf. Das Programm bietet eine<br />

Verknüpfung von investiven und nicht-investiven Maßnahmen mit dem besonderen Ziel<br />

an, über so genannte Verfügungsfonds auch private Investitionen in den Innenstädten zu<br />

fördern. Vorgesehen ist eine Konzentration der Mittel aus der Städtebauförderung auf investive<br />

Maßnahmen (bis zu 50 Prozent der Verfügungsfonds) und die Möglichkeit einer<br />

Verwendung der nicht aus der Städtebauförderung stammenden Mittel privater Akteure<br />

5.4 | INNENSTADTENTWICKLUNG UND FÖRDERPROGRAMME<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!