05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch bei den ehemals staatlichen Institutionen wie Militär, Bahn und Post liegt die Hürde<br />

der Gewinnerwartung besonders hoch. Wichtige potenzielle Entwicklungsflächen in privatwirtschaftlicher<br />

Hand, seien es private Eigentümer oder Banken, verlangen den<br />

Projektentwicklern einige Geduld und beharrliche wie langwierige Verhandlungen ab.<br />

Eigentumsverhältnisse sowie Miet- und Pachtkonditionen sind der kommunalen Betrachtung<br />

nur schwer zugänglich. Eine aktive Wirtschaftsförderung wie zum Beispiel in<br />

Lörrach, Ravensburg oder Böblingen sucht den Zugang zu Geschäftsinhabern, Grundstückseigentümern,<br />

Mietern und Betreibern, um rechtzeitig wirtschaftliche und eigentumsrechtliche<br />

Veränderungen und Neuordnungen aufzuspüren.<br />

Ein schwieriges liegenschaftliches Ziel ist es – besonders in kleinräumlich parzellierten<br />

Städten wie Biberach an der Riß, Mosbach oder Ravensburg –, innerstädtische Grundstücke<br />

zu größeren Parzellen zusammenzulegen. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung<br />

für zeitgemäße, größere Flächeneinheiten für den Einzelhandel. In Ravensburg<br />

gelang dies in privater Initiative der betreffenden Einzelhändler mit Unterstützung der<br />

Stadtverwaltung. In Biberach an der Riß werden systematisch vorausschauende Untersuchungen<br />

und Planungen entwickelt, um bodenordnende Voraussetzungen vorzubereiten<br />

und zufällige Entwicklungen auszuschließen. In der Stadt Tuttlingen gibt es historisch<br />

begründete Kleinparzellierungen in horizontaler und auch vertikaler Gliederung, die<br />

einer Boden- und Eigentumsordnung besondere Schwierigkeiten bereiten.<br />

Böblingen versucht, eine Kooperation von Stadtmarketing, Stadtplanung und städtischer<br />

Liegenschaftsverwaltung auch unter Hinzuziehung freier Maklerbüros und Projektentwickler<br />

einzurichten. Veränderungen im Immobilienmarkt der <strong>Innenstadt</strong> sollen rechtzeitig<br />

aufgespürt werden. Hinzu kommt ein aktives Leerstands- und Veränderungsmanagement.<br />

Hierzu wurde in Böblingen wie auch in einer ganzen Reihe anderer Städte darüber<br />

hinaus eine kommunale Immobilien-Internetbörse als Informationsplattform geschaffen.<br />

5.3.4 Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing / Citymanagement<br />

Stadtmarketing und Citymanagement sind seit den 1990er Jahren verbreitete Instrumente,<br />

um vor dem Hintergrund wachsender Städtekonkurrenz eine Aufwertung der<br />

Innenstädte zu erreichen. Beide Begriffe sind allerdings unscharf und werden ohne einheitliche<br />

Definition auch wechselseitig verwendet.<br />

5.3 | INSTRUMENTE UND STRATEGIEN<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!