05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

zentrierte sich auf folgende Handlungsfelder: Gestaltung und Nutzung des öffentlichen<br />

Raumes als Aufenthalts- und Erlebnisraum, Wohnen in der <strong>Innenstadt</strong> und Wohnumfeldgestaltung,<br />

Einzelhandel sowie Kunst und Kultur. Das Neue und Besondere am Planspiel<br />

war: Erstens die Handlungsfelder und die daraus resultierenden Projekte im Querschnitt<br />

zu verbinden, um daraus Synergieeffekte zu erzielen und zu einem ganzheitlichen<br />

Konzept zusammen zu führen. Zweitens wurden die interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger in einem neuen Ansatz beteiligt, in dem sie mit externer und kommunaler sowie<br />

inhaltlicher und organisatorischer Unterstützung in Arbeitskreisen und Projektgruppen<br />

neue und teilweise innovative Lösungsvorschläge erarbeiteten. Drittens wurden neue<br />

Methoden der Visualisierung mittels Computersimulation im Internet angewendet, um<br />

neue Bevölkerungskreise einzubeziehen bzw. zu interessieren. Als Ergebnis der Projektarbeiten<br />

und Diskussionen an den Runden Tischen hat sich gezeigt, dass eine ganzheitliche<br />

Betrachtung der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung gefördert und das Verständnis für Verknüpfungen<br />

und Abhängigkeiten verbessert werden konnte. 8<br />

In einer gemeinsamen Erklärung »City 21 – Bündnis für lebendige Innenstädte« 9 wurden<br />

am 9. September 2002 von BMVBW, Bauministerkonferenz, Deutscher Städtetag, Deutscher<br />

Städte- und Gemeindebund, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels, Deutscher Industrie-<br />

und Handelskammertag, Gesamtverband der Wohnungswirtschaft, Allgemeiner<br />

Deutscher Automobilclub und Deutsches Forum für Kriminalprävention wesentliche<br />

Leitsätze für die Entwicklung der Innenstädte beschlossen. Ziel der Initiative war vor<br />

allem, »den Standort <strong>Innenstadt</strong> (…) mit neuem Leben zu erfüllen, Wohnen, Leben und<br />

Arbeiten ›vor Ort‹ zu ermöglichen, und ihre Vielfalt und Attraktivität dauerhaft zu erhalten<br />

und zu entwickeln. Zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Zusammenhaltes der Stadt<br />

als Gemeinwesen müssen daran öffentliche Hand, Wirtschaft und Bürger gemeinsam<br />

mitwirken.« Als Schlüsselaufgaben wurden dabei gesehen:<br />

� Wohnen in der Stadt<br />

� Einkaufen in der Stadt<br />

� Öffentlicher Raum als Foren für die Bürger<br />

� Sicherheit und Sauberkeit<br />

� Architektur und Baukultur als Markenzeichen der Städte<br />

� Kooperation zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.<br />

GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTRENDS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!