05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

Ein weiteres Risiko besteht in der sinkenden ökonomischen und administrativen<br />

Handlungsfähigkeit der Kommunen. Gerade Mittelstädte reagieren, aufgrund ihrer vergleichsweise<br />

dünnen Personaldecke, auf Kürzungen äußerst sensibel. Weiterhin besteht<br />

in einigen Städten eine starke Abhängigkeit von einzelnen Wirtschaftszweigen oder gar<br />

von einzelnen Firmen. Je nach Wirtschaftslage oder Erfolg der einzelnen Firmen,<br />

verfügen die Kommunen von Jahr zu Jahr über unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten,<br />

was eine langfristige Planung erheblich erschwert. Weiterhin sind die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Mittelstädte, aufgrund einer ungleichmäßigen Verteilung der<br />

Wirtschaftskraft in den einzelnen Teilräumen Baden-Württembergs, sehr unterschiedlich.<br />

In strukturschwächeren Gebieten zeigen sich die Folgen dieser Entwicklung bereits<br />

heute in Form von drastischen Kürzungen insbesondere im Kulturbereich. Sollte sich<br />

diese Entwicklung fortsetzen, hätte dies für die betroffenen Städte weitreichende<br />

Konsequenzen, da insbesondere die weichen Standortfaktoren in der Konkurrenz um<br />

Arbeitskräfte und Einwohner an Bedeutung gewinnen.<br />

6.3 STRUKTURELLE ENTWICKLUNGSCHANCEN<br />

Der zu erwartende Bevölkerungsrückgang und die damit einhergehende abnehmende<br />

Versorgungsqualität im ländlichen Raum wird die Standortattraktivität der Mittelstädte<br />

stärken. Dies trifft insbesondere für die Mittelstädte in ländlichen Regionen zu, die mit<br />

Einwohnerzahlen von 30 000 bis 40 000 Einwohnern alle wesentlichen Angebote im<br />

Einzelhandel und im Kultur- und Freizeitbereich bereitstellen können. Viele baden-württembergische<br />

Mittelstädte haben dabei den Vorteil, eine bedeutende reichsstädtische<br />

oder industrielle Geschichte zu haben. Diese bietet sowohl Identität und touristische<br />

Qualität als auch Wirtschaftskraft und qualifizierte Arbeitsplätze.<br />

Weiterhin haben Mittelstädte aufgrund ihrer überschaubaren Größe die Chance, eine<br />

hohe gesellschaftliche und individuelle Lebensqualität zu bieten. Besonders vor dem<br />

Hintergrund der zunehmenden globalen Verflechtung gewinnt eine übersichtliche und<br />

berechenbare Umwelt an Bedeutung. Weiterhin ergibt sich aus der Überschaubarkeit in<br />

der Regel eine stärkere Identifikation mit der Stadt und damit eine hohe Aneignungsqualität.<br />

Auch der starke Bezug zur Landschaft in den meisten baden-württembergischen<br />

Mittelstädten und die damit verbundenen guten Möglichkeiten für Freizeit, Sport und<br />

RESÜMEE: ZUKUNFT DER MITTELSTÄDTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!