05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elemente der Möblierung und Beleuchtung sowie Wasserflächen und Kunstwerke entsprechen<br />

in allen Untersuchungsstädten erkennbar dem Zeitgeist. Die in der Anfangszeit<br />

der Stadtsanierung tendenziell überbordend gestalteten und möblierten Flächen wurden<br />

im Laufe der Jahre ruhiger und sachlicher, damit zugleich flexibler nutzbar. In diesem<br />

Sinne könnte mancher Fußgängerbereich der zweiter Generation überarbeitet werden.<br />

Kunst als Gestaltungsmittel und Mittel zur Imageförderung wird beispielhaft durch die<br />

Stadt Lörrach eingesetzt. Ausgehend von einem grundlegenden städtebaulichen Wettbewerb<br />

entwickelte sich das Motto »Straße – Platz – Zeichen«. Im Laufe der Realisierung<br />

der Fußgängerzonen wurden diese mit außergewöhnlichen Kunstwerken ausgestattet<br />

und haben damit dem <strong>Innenstadt</strong>bild zu einem eigenständigen Charakter verholfen (siehe<br />

Abbildung 76).<br />

4.3.3 Trends, Thesen und Empfehlungen<br />

� Das Ziel der städtebaulichen Sanierung muss eine behutsame Erneuerung der<br />

vorhandenen Bausubstanz sein, ohne jedoch vor einer neuen und modernen Architektursprache<br />

zurück zu schrecken. Ohne sie würde die ›alte Stadt‹ lediglich konserviert und<br />

langfristig in ein Museum verwandelt, welches den aktuellen Bedürfnissen nicht mehr<br />

gerecht würde und langfristig auch aus gestalterischer Sicht unbefriedigend wäre.<br />

� Da der öffentliche Einfluss und die Möglichkeiten der Förderung tendenziell zurückgehen,<br />

ist die Bevölkerung, und hier vor allem die Immobilienbesitzer, für die hohe<br />

Wertigkeit der Baukultur zu sensibilisieren. Dieser Qualitätsanspruch sollte im Sinne<br />

einer Vorbildfunktion insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen ablesbar sein.<br />

� In einer Zeit zunehmender Profilierung müssen Innenstädte durch zeitgemäße und innovative<br />

Architekturbeispiele neue Interpretationen geben.<br />

� Die Städte sind aufgerufen, die Gestaltqualität von Fassaden und öffentlichen Räumen<br />

aus den Anfangsjahrzehnten der Stadterneuerung kritisch zu überprüfen und ggf. neuen<br />

Anforderungen anzupassen.<br />

� Architekturwettbewerbe und konkurrierende Verfahren tragen regelmäßig zu einer<br />

Qualitätsverbesserung der städtebaulichen und hochbaulichen Ergebnisse bei. Die<br />

Durchführung dieser Verfahren sollte nicht nur bei kommunalen Projekten, sondern auch<br />

bei bedeutenden privaten Entwicklungsprojekten eingefordert werden.<br />

4.3 | STADTBILD UND BAUKULTUR<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!