05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lingen, und in solche, die hauptsächlich für den Freizeit- und Urlaubstourismus attraktiv<br />

sind, wie Biberach an der Riß, Mosbach und Schwäbisch-Hall. Im <strong>Fokus</strong> der Tourismusförderung<br />

liegt der Freizeit- und Urlaubstourismus, da der Geschäftstourismus seitens<br />

der Kommune nur in Ausnahmefällen (Tagungstourismus) direkt gefördert werden kann.<br />

Der Geschäftstourismus ist im wesentlichen von den ortsansässigen Firmen abhängig,<br />

die wiederum eher durch die Wirtschaftsförderung unterstützt werden.<br />

Die Hauptanziehungspunkte für den Freizeit- und Urlaubstourismus sind in der Regel<br />

eine historische Altstadt, hochwertige Freizeit- und Kulturveranstaltungen oder besondere<br />

Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser oder Kirchen. Beispiele sind die Stadt<br />

Mosbach als historisches Gesamtensemble, die Freilichtspiele in Schwäbisch Hall oder<br />

der Dom in Rottenburg und das Ettlinger Schloss. Schwäbisch Hall und Rottenburg sind<br />

daneben Stationen auf Radwanderwegen (Kocher-Jagst-Radweg und Neckar-Radweg)<br />

und profitieren vom derzeit expandierenden Radtourismus. Die Synergien, die sich daraus<br />

insbesondere für den Einzelhandel ergeben, sind jedoch, wie vielfach berichtet wurde,<br />

begrenzt.<br />

Die in fast allen Untersuchungsstädten durchgeführten Landesgartenschauen waren<br />

aus touristischer Sicht meist sehr erfolgreich, häufig wurden die prognostizierten<br />

Besucherzahlen bereits nach kurzer Zeit überschritten. In einigen Städten wurde versucht,<br />

dieses Potenzial auch gezielt für die <strong>Innenstadt</strong> zu nutzen. So wurden beispielsweise<br />

in Lahr Pendelbusse zwischen dem Landesgartenschaugelände und der <strong>Innenstadt</strong><br />

eingesetzt, die zumindest in gewissem Umfang auch den erhoffen Nutzen brachten.<br />

Im Idealfall stellt der Tourismus einen wichtigen Frequenzbringer dar, schärft das Stadtprofil<br />

und steigert das Image, von dem auch die ortsansässige Bevölkerung profitiert.<br />

Ein solch positiver Einfluss wurde in den Untersuchungsstädten am ehesten in Schwäbisch<br />

Hall vorgefunden. Hier kommen hervorragende Potenziale wie das historische<br />

Stadtbild, die Kunsthalle Würth, bedeutende kulturelle Veranstaltungen und ein attraktiver<br />

Naturraum mit einer guten Tourismusförderung zusammen und bilden so eine<br />

tragfähige Grundlage für den Tourismus.<br />

In vielen Städten wurden gute Beschilderungen der Sehenswürdigkeiten vorgefunden, die<br />

häufig auch zu Stadtrundgängen verbunden wurden.<br />

4.4 | TOURISTISCHE BEDEUTUNG<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!