05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

enzierungen dieser Einschätzung können aus der Untersuchung der insgesamt 13 badenwürttembergischen<br />

Mittelstädte getroffen werden. Mittelstädte mit einer Einwohnerzahl<br />

am unteren Rand der betrachteten Größenordnungen, also von 20 000 bis 25 000 Einwohnern,<br />

haben es tendenziell schwerer, sich im Wettbewerb zu behaupten, wenn sie dies<br />

nicht durch eine besondere touristische Attraktivität oder eine herausragende Wirtschaftsstruktur<br />

ausgleichen können. Mittelstädte in Randzonen der Metropolregionen<br />

oder in der Nähe von großen Städten leiden naturgemäß in besonderer Weise unter dieser<br />

Konkurrenz. Andererseits haben diese Städte den besonderen Vorteil, eine überschaubare<br />

Stadtstruktur mit entsprechender Wohn- und Lebensqualität mit den Vorteilen eines<br />

regionalen Verdichtungsraums verknüpfen zu können.<br />

Wachsende Mobilitätsbereitschaft der Bevölkerung und effektivere Verkehrssysteme<br />

können zu gravierenden funktionalen Einbußen der Mittelstädte, insbesondere im Bereich<br />

des Einzelhandels, führen. Bereits heute weisen viele Mittelstädte erhebliche Kaufkraftverluste<br />

gegenüber verkehrsgünstig gelegenen Oberzentren oder Shopping-Malls auf.<br />

Die in den Mittelstädten oft aufopferungsvolle Führung alteingesessener Einzelhandelsgeschäfte<br />

wird sich, spätestens bei einem anstehenden Generationswechsel, nicht dauerhaft<br />

aufrecht erhalten lassen. Auf der anderen Seite kann diese Lücke oft nicht durch<br />

einen entsprechenden Filialisten gefüllt werden, da entweder die vorgegebenen Schwellen<br />

für die im Einzugsbereich erforderliche Kaufkraft nicht erreicht werden, oder die baulich-räumlichen<br />

Voraussetzungen mit den Ansprüchen der Filialisten nicht harmonieren.<br />

Im Ergebnis kann so der Einzelhandel in den Mittelstädten deutlich abnehmen, wodurch<br />

in der Regel Sortimentslücken entstehen.<br />

Eine weitere Gefährdung stellt die wachsende Bedeutung der Wissensökonomie dar.<br />

Forschung findet überwiegend an Universitäten und universitätsnahen Instituten statt, die<br />

in der Regel nicht in Mittelstädten aufzufinden sind. Von diesen gehen starke Impulse für<br />

die Wirtschaft zum Beispiel in Form von Firmengründungen aus. Neben der Forschung<br />

spielt in diesem Zusammenhang die Ausbildung eine wichtige Rolle. Durch ständig<br />

steigende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gewinnen qualifizierte Ausbildungen an<br />

Bedeutung. Zwar haben viele baden-württembergische Mittelstädte in der Vergangenheit<br />

versucht, ebenfalls attraktive Ausbildungseinrichtungen aufzubauen, meist in Form von<br />

Berufsakademien. Sie stehen jedoch, insbesondere was die Forschung und die Vielfalt der<br />

Lehre angeht, gegenüber den Oberzentren in zweiter Reihe.<br />

6.2 | STRUKTURELLE RISIKEN<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!