05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

preise, bessere Umweltqualität, geringerer sozialer Problemdruck); wo sie Nachteile<br />

gegenüber den Großstädten haben, liegen Vorteile gegenüber Kleinstädten (Breite des<br />

Warenangebots, der Infrastruktur, des lokalen Arbeitsmarktes).« 29 Mittelstädte haben<br />

demnach die Chance, »das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.« 30<br />

»Erhebliche Chancen der Mittelstädte sehe ich weniger in ihrer relativen sozioökonomischen<br />

Lage als in ihrer relativen politisch-administrativen Problemlösungsfähigkeit.« 31<br />

Im Vergleich zu Kleinstädten weisen die Verwaltungen von Mittelstädten eine größere<br />

Arbeitsteilung und Spezialisierung einzelner Mitarbeiter auf und sind eher in der Lage,<br />

auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen zu reagieren. Auf der anderen Seite sind<br />

Verwaltungen von Mittelstädten im Vergleich zu den Großstädten überschaubar, so dass<br />

flache Hierarchien und ein moderner Führungsstil einfacher umgesetzt werden können. 32<br />

Ähnlich positiv ist die Chance zur regionalen Kooperation einzuschätzen, da im Vergleich<br />

zu Großstädten weniger Akteure beteiligt sind und in der Regel klarere Kosten-Nutzen-<br />

Relationen auftreten. Auch bei neuen Kooperationsformen mit dem privaten Sektor<br />

(Unternehmen, Bürgern) wirken sich die bessere Überschaubarkeit der Probleme und die<br />

direktere Betroffenheit der Privaten positiv aus. 33<br />

Für den einzelnen Bürger ist weiterhin von großer Bedeutung, wie sich die Lebensbedingungen<br />

in Mittelstädten darstellen. Zur Beantwortung dieser Frage kann die<br />

»Laufende BBR-Umfrage« 34 herangezogen werden, mit der die alltäglichen Wohn- und<br />

Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger, ihre Sicht der Dinge, ihre Bewertungen<br />

und raumbezogenen Verhaltensweisen im Zeitraum von 1990 bis 2001 erfasst wurden. Die<br />

Umfrage brachte für westdeutsche Mittelstädte hinsichtlich der subjektiv empfundenen<br />

Defizite ein ähnliches Ergebnis wie bereits durch Mäding beschrieben: Vorteile gegenüber<br />

Großstädten erscheinen als Nachteil gegenüber Kleinstädten und umgekehrt. So werden<br />

die Defizite in den Bereichen »Schutz vor Kriminalität«, »Spielmöglichkeiten für Kinder«,<br />

»ruhige Wohnlage«, »Parkmöglichkeiten für PKW« und »Zusammensetzung der Nachbarschaft«<br />

in Mittelstädten geringer als in Großstädten und höher als in Kleinstädten und<br />

dem ländlichen Raum eingeschätzt. Auf der anderen Seite werden die Defizite in den<br />

Bereichen »Angebot an Ausbildungsplätzen und Jugendfreizeiteinrichtungen«, »Arbeitsund<br />

Verdienstmöglichkeiten«, »Einkaufsmöglichkeiten«, »kulturelle Einrichtungen« und<br />

»Versorgung mit ÖPNV« in Mittelstädten höher als in Großstädten und geringer als in<br />

Kleinstädten und dem ländlichen Raum empfunden. 35<br />

GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTRENDS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!