05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

� Für den Trend »Zurück in die Stadt« spricht weiterhin die Verteuerung der Energiekosten<br />

und damit der Kosten, die für die Mobilität aufgebracht werden müssen. Weite<br />

Wege von der Wohnung zum Arbeitsplatz können im monatlichen Budget gravierend zu<br />

Buche schlagen, so dass Alternativen attraktiver werden. Auch die Zeitersparnis durch<br />

den Wegfall des Pendelns gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die allgemeine Beschleunigung<br />

des Lebens und die weitgehende Befriedigung sonstiger materieller<br />

Wünsche zu einer höheren Bewertung des »Zeitwohlstandes« führt.<br />

� Alle diese Faktoren können zu einer erhöhten Nachfrage nach innerstädtischem<br />

Wohnraum führen. Auf der anderen Seite bestehen die bereits geschilderten Schwierigkeiten<br />

und Probleme des innerstädtischen Wohnens weiterhin (vgl. Kapitel 3.3.1 und 3.3.2),<br />

die häufig eine gegensätzliche Entwicklung fördern.<br />

� Die Potenziale für innerstädtisches Wohnen sind insbesondere in Mittelstädten aufgrund<br />

der moderaten Dichte und der guten Mischung an Nutzungen und Funktionen groß.<br />

Der Trend des Wohnens in der <strong>Innenstadt</strong> ist jedoch kein Selbstläufer, sondern bedarf<br />

einer gezielten Unterstützung (zum Beispiel Bereitstellung familiengerechten Wohnraums).<br />

Geschieht dies nicht, wird die <strong>Innenstadt</strong> nicht mit dem Wohnen am Stadtrand<br />

oder im Umland konkurrieren können.<br />

3.4 ARBEITSPLÄTZE<br />

3.4.1 Bedeutung für die <strong>Innenstadt</strong><br />

Die <strong>Innenstadt</strong> als Ort des Arbeitens hat in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung<br />

verloren. Die meisten Innenstädte waren früher durch große und kleinere Gewerbebetriebe<br />

(zum Beispiel Brauereien) geprägt, die große Teile der innerstädtischen Fläche<br />

beanspruchten und durch ihre Arbeitsplätze die Innenstädte belebten. Diese gewerblich<br />

orientierten Arbeitsplätze sind in der Vergangenheit in den Innenstädten stark zurück gegangen,<br />

indem die Betriebe entweder aufgegeben haben oder in ein Gewerbegebiet umgesiedelt<br />

sind. Die so freigewordenen Flächen wurden in der Regel durch gemischte<br />

Nutzungen, bestehend aus Wohnen, Einzelhandel und Dienstleistungen, aufgefüllt.<br />

Parallel zum Abbau der gewerblichen Arbeitsplätze in den Innenstädten kam es zu einem<br />

Anstieg der dienstleistungsorientierten Arbeitsplätze. Banken, Versicherungen und ge-<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!