05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben der Untersuchung der derzeitigen Situation der Innenstädte wurde in dem<br />

Forschungsprojekt der Blick auf die Strukturen, Prozesse und Instrumente der Planung<br />

und Steuerung der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung gerichtet. Dafür wurden die Rolle der Akteure<br />

der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung, die verwendeten Instrumente und Strategien und der besondere<br />

Einfluss der Städtebauförderung genauer untersucht.<br />

AKTEURE UND KOOPERATIONEN DER INNENSTADTENTWICKLUNG<br />

Den Kommunen kommt als Träger der Planungshoheit im Hinblick auf die <strong>Innenstadt</strong>entwicklung<br />

eine entscheidende Rolle zu. Das Selbstverständnis der Kommunen hat<br />

sich in den vergangenen Jahren bereits stark gewandelt: von einer rein verwaltenden<br />

Funktion hin zu einer gestaltenden und moderierenden Rolle. Die Kommunen stehen<br />

durch die starke Projektorientierung der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung verstärkt mit privaten<br />

Projektentwicklern oder Bauträgern in Verhandlungen, denen gegenüber es nicht immer<br />

gelingt, ›auf Augenhöhe‹ zu agieren. In vielen Städten wird diese Aufgabe durch drastische<br />

Stellenkürzungen und Einsparungen zusätzlich erschwert.<br />

Die Handels- und Gewerbevereine als privatwirtschaftliche Interessensgemeinschaften<br />

können für die <strong>Innenstadt</strong>entwicklung wichtige Impulse liefern. Aufgrund der häufig begrenzten<br />

finanziellen und personellen Kapazitäten ist ihr Einfluss jedoch eingeschränkt<br />

und es besteht die Notwendigkeit, diese Impulse in eine ganzheitliche <strong>Innenstadt</strong>-<br />

Marketing-Strategie einzubinden.<br />

Die privaten Investoren haben in allen Städten, insbesondere vor dem Hintergrund knapper<br />

werdender kommunaler Haushalte, an Bedeutung gewonnen. Ohne private Investitionen<br />

ist <strong>Innenstadt</strong>entwicklung heute nicht vorstellbar. Die wirtschaftlichen Interessen müssen<br />

jedoch in Einklang mit den allgemeinen Zielen der Stadtentwicklung gebracht werden.<br />

Auch die Öffentlichkeit stellt einen wichtigen Akteur innerhalb der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung<br />

dar. Insbesondere innerhalb der Lokale-Agenda-Prozesse und teilweise auch im Rahmen<br />

von Stadtmarketing-Ansätzen wurden in vielen Städten Bürgergruppen aktiv, die ihren<br />

Blick auch immer wieder auf die Funktionsfähigkeit der <strong>Innenstadt</strong> richteten. Häufig entpuppte<br />

sich das Thema <strong>Innenstadt</strong> jedoch als zu wenig greifbar, so dass in der Mehrzahl<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!