05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

und in der Kooperation sehen sich die Mittelstädte entweder in der Beziehung zur benachbarten<br />

Großstadt, zu einer konkurrierenden Mittelstadt oder zu einem eher ländlich<br />

geprägten Umland.<br />

Vor allem die für einen zukünftig noch intensiveren Wettbewerb zur Zeit noch schwach<br />

aufgestellten Mittelstädte sind auf neue Formen der überregionalen und interkommunalen<br />

Kooperation angewiesen. Sie benötigen eine Begleitung und Unterstützung ihrer<br />

auf Kooperationen und Wettbewerb ausgerichteten Konzepte durch das Land. Letzteres<br />

vor allem auch deshalb, weil der über die Landesgrenzen hinausgehende interregionale<br />

Wettbewerb zunehmen wird.<br />

Eine logische Konsequenz der sich verändernden Rahmenbedingungen ist deshalb, dass<br />

es eine Hauptaufgabe der integrierten Städtebauförderung sein muss, die individuellen<br />

und profilierten Konzepte der Städte für Kooperation und Wettbewerb zu unterstützen<br />

und zu stärken. Nachdrückliche, aktive Unterstützung benötigen die Mittelstädte auch<br />

deshalb, weil die Mehrzahl von ihnen vor dem Problem steht, in verhältnismäßig kurzer<br />

Zeit umfassende und integrierte Konzepte mit vielfältigen, profilorientierten Bausteinen<br />

auf mehreren Ebenen zugleich zu verfolgen und diese in der Umsetzung voran zu treiben.<br />

Im Vorteil sind dabei diejenigen Mittelstädte, die bereits solche umfassenden und integrierten<br />

Konzepte haben. Eine noch bessere Ausgangssituation haben die Städte, die solche<br />

Konzepte schon im Konsens mit ihren Partnern intensiv verfolgen. Die größte Hilfe<br />

benötigen Städte, die erst noch ein eigenes Profil und die zu seiner Realisierung notwendigen<br />

Konzepte entwickeln müssen. Gerade dieser unterschiedlich ausgeprägte<br />

Unterstützungsbedarf verdeutlicht, dass die Förderung des Landes in Zukunft in hohem<br />

Maße flexibel, individuell und begleitend angelegt werden muss.<br />

6.2 STRUKTURELLE RISIKEN<br />

Die Konkurrenz zu den beiden Metropolregionen Stuttgart und Rhein-Neckar sowie zu<br />

den großen Städten wie Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Heilbronn oder Tübingen/Reutlingen<br />

wird in den Mittelstädten deutlicher werden. Auch die Konkurrenz von benachbarten<br />

Mittelstädten wird, besonders in Ballungsgebieten, zunehmen. Zwei wesentliche Diffe-<br />

RESÜMEE: ZUKUNFT DER MITTELSTÄDTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!