05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die städtebaulichen Prinzipien funktionaler und gestalterischer Qualität und Nachhaltigkeit<br />

werden in beiderseitigem Interesse als Faktoren für Marktfähigkeit und Image<br />

zugrunde gelegt. Beispielhaft zu nennen ist das Projekt »Schlossarkaden« in Heidenheim<br />

oder »Migros« in Lörrach.<br />

Die Städte Lörrach, Schwäbisch Hall oder Singen haben gute Erfahrungen damit<br />

gemacht, ihre kommunalen Stadtbau-, Wohnungsbau- oder sonstige Entwicklungsgesellschaften<br />

mit innenstadtbedeutenden Projekten zu betrauen. Hierbei ließen sich<br />

städtebauliche und wirtschaftliche Ziele aufeinander abstimmen und diese Projekte<br />

reibungslos umsetzen.<br />

Öffentlichkeit<br />

Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung ist seit 1971 im Planungsrecht verankert. Ihre<br />

Bedeutung für das Planungsgeschehen hatte seither unterschiedlich lebendige und einflussnehmende<br />

Phasen. Spektakuläre Bürgerentscheide gehörten ebenso dazu wie<br />

publikumsschwache Informationsabende mit den notorischen »Berufsbürgern«. Die<br />

Bürgerbeteiligung erlebte in den 1990er Jahren durch die Agenda 21-Bewegung einen<br />

gewissen Aufschwung. Das Planungsrecht hat die Informationspflichten der Kommunen<br />

und die Beteiligungsangebote für die Öffentlichkeit kontinuierlich gestärkt.<br />

Die Gespräche in den Untersuchungsstädten machen klar, dass die Entwicklung der<br />

<strong>Innenstadt</strong> sich jedoch nicht selbstverständlich für ein umfangreiches bürgerschaftliches<br />

Engagement eignet. Das Geschehen ist vielfach zu komplex und indirekt. Die <strong>Innenstadt</strong>entwicklung<br />

wurde allerdings in fast allen untersuchten Städten ab Ende der 1990er<br />

Jahre Gegenstand der Bürgerdiskussion in Agenda-21-Prozessen und Stadtmarketing-<br />

Ansätzen. Diese wurden in der Regel durch die Kommune initiiert und organisiert. Sie<br />

boten fachlich gut vorbereitete und professionell moderierte Veranstaltungsreihen für<br />

Bürgerschaft, Fachleute sowie wirtschaftliche und soziale Interessensgruppen an.<br />

Beispiele für diese Dialoge sind das »Bürgerforum« in Nagold, der »Stadtmarketing-<br />

Prozess« in Lörrach, der »Leitbildprozess 2020« in Böblingen oder das »Bürgerleitbild« in<br />

Ettlingen.<br />

Das Motiv für die meist in Arbeitskreisen organisierte Diskussion war eine breit abgesicherte,<br />

langfristige Zielformulierung zu den wesentlichen Aspekten der Stadtent-<br />

5.2 | AKTEURE. KOOPERATION UND KOMMUNIKATION<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!