05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

3.1.2 Trends, Thesen und Empfehlungen<br />

Verstärkung der Konkurrenzen<br />

� Sofern die Entwicklung der letzten 30 Jahre anhält, wird sich die Konkurrenz für die<br />

Einkaufsinnenstadt durch den Einzelhandel auf der so genannten grünen Wiese – Discounter,<br />

Supermärkte, Fach- und Hypermärkte – sowie durch das E-Commerce weiter<br />

fortsetzen. Auch die Supermarktketten haben mittlerweile erkannt, dass das besondere<br />

Flair der <strong>Innenstadt</strong> konsumfördernd wirkt. Sie versuchen daher, die Einkaufsatmosphäre<br />

in den Centern den Innenstädten anzupassen. Demografische Entwicklungen können<br />

dazu führen, dass eine vermutlich allgemein steigende Kundenmobilität nicht überall zu<br />

beobachten sein wird. Ob sich eine steigende Kundenmobilität als Fluch oder Segen für<br />

die <strong>Innenstadt</strong> erweist, wird von der jeweiligen Konkurrenzsituation abhängen.<br />

� Es wird vor allem darauf ankommen, die Rahmenbedingungen in den Innenstädten zu<br />

verbessern. Hierzu gehört, dass die weichen Standortqualitäten, wie Aufenthaltsqualität,<br />

Angebot an Dienstleistungen, kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen,<br />

ständig überprüft und verbessert werden und dass in der <strong>Innenstadt</strong> ein ausreichendes<br />

Bevölkerungspotenzial lebt. Aller Voraussicht nach werden reine Versorgungseinkäufe<br />

weiter rückläufig sein. Stattdessen werden sich die Kunden immer stärker von der Erlebnisqualität<br />

der <strong>Innenstadt</strong> angezogen fühlen, sofern sie vorhanden ist. Hierauf muss<br />

einerseits der Facheinzelhandel durch entsprechende Angebote reagieren. Andererseits<br />

müssen die Städte die Aufenthaltsqualität durch ansprechende Gestaltung des öffentlichen<br />

Raums verbessern. Wichtig hierfür ist neben den genannten weichen Standortqualitäten<br />

auch ein lebendiges Stadtbild. Unter Umständen kann auch das Einkaufserlebnis<br />

durch Einkaufspassagen gesteigert werden.<br />

Fortschreiten der Konzentrationsprozesse<br />

� Es ist damit zu rechnen, dass sich der Einzelhandel längerfristig weiter konzentriert.<br />

Der Druck auf die 1a-Lagen wird weiter zunehmen, der Handel wird sich eher aus den 1bund<br />

2a-Lagen zurückziehen. In der Regel werden diese Lagen dann zunächst durch<br />

weniger profitable Nutzungen (zum Beispiel durch Wettbüros) ersetzt. Es ist jedoch damit<br />

zu rechnen, dass diese Lagen durch den Einzug von höher profitablen Dienstleistungen,<br />

Gastronomie oder Wohnungen langfristig umstrukturiert werden. Weiterhin werden sich<br />

die Verkaufsflächen der einzelnen Betriebe auf Kosten der kleineren Läden vergrößern.<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!