05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erscheinungsbild und führt dazu, dass sich ein Teil der Bevölkerung direkt mit der <strong>Innenstadt</strong><br />

identifiziert und sich für sie, aus der direkten Betroffenheit, verantwortlich fühlt.<br />

So hat sich in Städten mit einem hohen innerstädtischen Wohnanteil gezeigt, dass sich<br />

dieser positiv auf die Sauberkeit und das individuelle Sicherheitsempfinden auswirkt.<br />

Für die in der <strong>Innenstadt</strong> lebenden Menschen eröffnen sich viele Vorteile, insbesondere<br />

die Nähe zu allen Infrastruktureinrichtungen (Kultur, Einkauf, Bildung, Gesundheit …), die<br />

in der Regel gute ÖPNV-Anbindung, die kurzen Wege und das städtische Flair. Darüber<br />

hinaus stellt die Konzentration des Wohnens in der <strong>Innenstadt</strong> einen wichtigen Beitrag<br />

zum Ressourcenschutz dar, da weniger Flächen an der Peripherie verbraucht werden und<br />

die zurückzulegenden Wege kürzer sind und auch ohne Pkw bewältigt werden können.<br />

Auf der anderen Seite hat das Wohnen in der <strong>Innenstadt</strong> mit einer Reihe von Problemen zu<br />

kämpfen, als da sind:<br />

� Hohe Mieten / Immobilienpreise<br />

� Fehlender Parkraum (»man kann das Auto nicht vor die Tür stellen«)<br />

� Konflikte mit anderen Nutzungen zum Beispiel Gastronomie / Events / Feste …<br />

� Starke Verkehrsemissionen, zum Beispiel durch Bundesstraßen<br />

� Schwierige bauliche Situationen durch historische Bausubstanz<br />

� Imageprobleme und Probleme mit Sauberkeit und Sicherheit<br />

� Mangelnde Wohnqualität durch fehlende private Freibereiche und Spielmöglichkeiten.<br />

Diesen Problemen muss zur Aktivierung der Wohnfunktion in den Innenstädten aktiv entgegengewirkt<br />

werden.<br />

3.3.2 Beobachtungen in den Untersuchungsstädten<br />

Als übereinstimmendes Merkmal kann festgehalten werden, dass in allen untersuchten<br />

Städten der Wohnfunktion in der <strong>Innenstadt</strong> eine hohe Bedeutung zugemessen wird. In<br />

der Mehrzahl der Städte wurde die Entwicklung in den vergangenen 15 Jahren so eingeschätzt,<br />

dass das Wohnen in der <strong>Innenstadt</strong> entweder zugenommen hat oder gleich stark<br />

geblieben ist. Lediglich in Heidenheim, Mosbach und Tuttlingen wird die Entwicklung der<br />

vergangenen 15 Jahre so eingeschätzt, dass das Wohnen in der <strong>Innenstadt</strong> an Bedeutung<br />

verloren hat bzw. dessen Qualität zurückgegangen ist.<br />

3.3 | WOHNEN<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!