05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

4.2.2 Beobachtungen in den Untersuchungsstädten<br />

Gestalt- und Aufenthaltsqualität<br />

In der Mehrzahl der untersuchten Städte wurde die Aufenthaltsqualität im öffentlichen<br />

Raum als gut bis sehr gut bezeichnet. Städte wie Ravensburg, Lörrach, Biberach an der<br />

Riß oder Nagold haben über einen langen Zeitraum darauf hingewirkt, dass sich die<br />

<strong>Innenstadt</strong> durch eine hochwertige und möglichst einheitliche Gestaltung der öffentlichen<br />

Räume auszeichnet.<br />

In anderen Städten wie Singen, Lahr und Mosbach wird die Gestaltung der öffentlichen<br />

Räume eher schlecht bewertet, es wird von »dringend verbesserungsnotwendig« 44 oder<br />

von »mittelmäßig und deutlich verbesserungsfähig« 45 gesprochen. In Mosbach wird die<br />

Situation von der Arbeitsgruppe der Stadt, die den Fragebogen bearbeitet hat, sehr<br />

negativ beurteilt: »…das Erscheinungsbild ist beliebig und uneinheitlich … wenig<br />

Sitzmöglichkeiten … schadhaftes Pflaster … veraltete Spielgeräte … unzulängliche und<br />

uneinheitliche Abfallbehälter …« 46<br />

Dabei muss beachtet werden, dass die Städte in Bezug auf den öffentlichen Raum sehr<br />

unterschiedliche Voraussetzungen haben. So sind die historischen Städte Schwäbisch<br />

Hall, Biberach an der Riß oder Ravensburg im Vorteil, da die über Jahrhunderte gewachsene<br />

Baustruktur in der Regel eine hohe Attraktivität aufweist. Es gibt jedoch auch<br />

besondere Schwierigkeiten in historischen Städten, wie die Stadt Mosbach zeigt, da in<br />

der historischen Struktur so genannte Bausünden stärker hervortreten und die Gratwanderung<br />

zwischen Bewahren und Modernisieren nicht immer einfach ist. Die jungen<br />

Städte wie Lörrach oder Singen mussten sich »alles selbst erarbeiten« und können nicht<br />

auf eine Tradition zurückblicken. Ihnen fehlt häufig, wie beispielsweise in Singen und<br />

Heidenheim, eine gewachsene Stadtmitte und ein zentraler Platz, der auch die ideelle<br />

Mitte der Stadt darstellt. In Heidenheim wurde in den vergangenen Jahren versucht, am<br />

Eugen-Jäckle-Platz eine neue Stadtmitte zu definieren. Solche Versuche sind in der Regel<br />

jedoch sehr langwierig und gelingen nicht immer.<br />

Betrachtet man sich die Entwicklung der Gestaltqualität des öffentlichen Raumes,<br />

so kann für alle Städte festgehalten werden, dass die Städtebauförderung im Zusammenhang<br />

mit Maßnahmen der Verkehrsberuhigung große Verbesserungen gebracht hat.<br />

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE INNENSTADTENTWICKLUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!