05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

Kunst im öffentlichen Raum einen hohen Stellenwert einnimmt und sich im Leitbild<br />

»Straße-Platz-Zeichen (= Kunstobjekt)« wiederfindet.<br />

In einigen Städten wurden Ansätze einer »Mediterranisierung« im öffentlichen Raum<br />

beobachtet, die besonders in Großstädten und Shoppingmalls verbreitet ist und die sich<br />

beispielsweise durch Palmen, Wärmelampen oder Strandkörbe bemerkbar macht. So<br />

wird dem Besucher der <strong>Innenstadt</strong> eine Urlaubswelt suggeriert und ein leichtes Lebensgefühl<br />

vermittelt. Dies bestärkt den Trend der <strong>Innenstadt</strong> als Freizeitstandort.<br />

In allen Städten besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen der Gestaltqualität und<br />

der Funktionalität im öffentlichen Raum. Besonders in Lörrach wurde die These vertreten,<br />

dass die Stadt mit der Gestaltung des öffentlichen Raums sozusagen in Vorleistung<br />

gehen muss und sich dann automatisch qualitativ hochwertige Nutzungen ansiedeln.<br />

Andererseits wurde in einigen Städten deutlich, dass eine ansprechende Gestaltung des<br />

öffentlichen Raums eine Strukturschwäche, zum Beispiel im Einzelhandel, nicht ausgleichen<br />

oder beheben kann. So ist beispielsweise die Gestaltqualität in der <strong>Innenstadt</strong><br />

von Rottenburg in weiten Teilen gut, der Einzelhandel leidet dennoch unter den beschriebenen<br />

Strukturproblemen. Ein weiteres Problem stellt die Durchsetzung von Gestaltungsvorgaben<br />

für den öffentlichen Raum dar, da die Stadt kaum Druckmittel gegenüber den<br />

privaten <strong>Innenstadt</strong>akteuren hat. Am weitesten in der Entwicklung ist diesbezüglich die<br />

Stadt Nagold, die mit dem so genannten »Citycommitment« versucht, eine hochwertige<br />

Gestaltung durchzusetzen (vgl. Kapitel 5.3.4).<br />

Konfliktpotenzial und Gefährdung des öffentlichen Raums<br />

� Nutzungskonflikte<br />

In den Untersuchungsstädten kam es im öffentlichen Raum teilweise zu Nutzungskonflikten,<br />

die jedoch nicht als gravierend eingestuft wurden. Es ergaben sich insbesondere<br />

Konflikte mit der verkehrlichen Nutzung durch Bus- und Anlieferungsverkehr sowie<br />

mit der Nutzung durch Außengastronomie.<br />

� Entleerung<br />

Aufgrund eines Funktionsverlustes oder einer einseitigen Funktionsausrichtung kann es<br />

zu einer Entleerung des öffentlichen Raums kommen. Beobachtet wurde dies beispiels-<br />

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE INNENSTADTENTWICKLUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!