30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Abschiedsgespräch<br />

Wenn Mitarbeiter das Unternehmen (auf eigenen Wunsch, aber auch bei<br />

einer vom Unternehmen veranlassten Kündigung) verlassen, gehen nicht<br />

nur Wissen <strong>und</strong> Fähigkeiten für das Unternehmen verloren. Mit einem<br />

geordneten Ausstieg – der durch eine angemessene Verabschiedung erfolgt<br />

– lassen sich mögliche Defizite aus der Vergangenheit aufarbeiten.<br />

Dies bezieht sich nicht nur auf den einzelnen Mitarbeiter, sondern auch<br />

auf die gesamte Organisation. Aus den Informationen dieses Gesprächs<br />

lassen sich Maßnahmen ableiten, die die Mitarbeiteridentifikation an das<br />

Unternehmen erhöhen.<br />

Abschiedsgespräche gehören in die Kategorie “Geschäftsbericht von unten”.<br />

Von ausscheidenden Mitarbeitern erfahren Sie wahrscheinlich offener<br />

<strong>und</strong> ehrlicher, wo den Mitarbeitern “der Schuh drückt” <strong>und</strong> wo Verbesserungspotenziale<br />

vorhanden sind. Er wird mit angemessener Distanz<br />

zum Unternehmen befragt. Sind noch ungelöste Konflikte vorhanden,<br />

sollten auch diese zu einem gemeinsamen Abschluss gebracht werden.<br />

Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt,<br />

führt das auch zu Reaktionen bei der verbleibenden Belegschaft: Unsicherheit<br />

hinsichtlich der Stabilität des Unternehmens, Furcht vor Mehrbelastungen<br />

etc. Auch diese Reaktionen sollten ernst genommen werden<br />

<strong>und</strong> durch Gespräche aufgearbeitet werden.<br />

Gesprächsvoraussetzungen<br />

Der Gesprächsführende muss in der Lage sein, unparteiisch <strong>und</strong> emotional<br />

neutral zu agieren (aber: keine übertriebene Höflichkeit, sondern den<br />

im Unternehmen üblichen Ton wählen).<br />

Er soll neugierig sein auf das, was er zu hören bekommt <strong>und</strong> nicht mit<br />

Rechtfertigungsüberlegungen bereits in das Gespräch hineingehen.<br />

Er muss in der Lage sein, die Entscheidung des Mitarbeiters respektieren<br />

zu können bzw. auch die Entscheidung des Unternehmens nachvollziehen<br />

können, wenn die Kündigung vom Unternehmen erfolgte.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!