30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Kick-off-Meeting <strong>und</strong> Review-Meeting: moderierte Besprechungen<br />

zu Beginn bzw. am Ende eines Projekts/Veränderungsvorhabens –<br />

Reflexion eines Projektmeilensteins<br />

– Ampelkasten: Aufgaben- <strong>und</strong> Maßnahmencontrolling; beispielsweise<br />

in Bezug auf den kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

(KVP)<br />

3. Instrumente mit Schwerpunkt im personalen Kompetenzermittlungs<strong>und</strong><br />

-entwicklungsbereich<br />

– Mitarbeiterbefragung: Stärken- <strong>und</strong> Schwächen-Analyse zur Unternehmens-<br />

<strong>und</strong> Lernkultur<br />

– Wertequadrate: Beschreibung <strong>und</strong> Check der erwünschten <strong>und</strong> unerwünschten<br />

Verhaltensweisen – praktische Handhabung von <strong>Führung</strong>sleitlinien<br />

4. Instrumente zur Analyse von Stärken <strong>und</strong> Schwächen in Organisationen<br />

– Ursache-/Wirkungsanalyse komplexer Problemfelder: Orientierungshilfe<br />

zur partizipativen Ableitung sachlogisch (<strong>und</strong> emotional)<br />

sinnvoller Maßnahmen im Veränderungsprozess<br />

– LO-Audit: Ermittlung des Status der Veränderungs- <strong>und</strong> Lernkultur<br />

(http://www.dgfp.de)<br />

Von Müller/Jutzi (2001) wurden Lerninstrumente gesammelt, die einfach<br />

handhabbar <strong>und</strong> weitgehend ohne äußere Unterstützung anwendbar<br />

sind. Der Überblick dieser Instrumente soll Anregungen geben, einfache<br />

praktische Schritte in der Unternehmensentwicklung unter Beteiligung<br />

möglichst vieler Mitarbeiter zu gehen.<br />

ä Zweite Klassifizierung<br />

Die zweite Klassifizierung der Lern- <strong>und</strong> Veränderungsinstrumente sieht<br />

wie folgt aus:<br />

– Instrumente zur Diagnose des eigenen Unternehmens,<br />

– Instrumente zur Konkurrenzanalyse,<br />

– Instrumente zur Gestaltung <strong>und</strong> zum Ausbau von K<strong>und</strong>enkontakten,<br />

– Instrumente zum Verfolgen von Entwicklungslinien des Unternehmens,<br />

– Instrumente mit dem Charakter von Arbeitstechniken sowie<br />

– Instrumente mit dem Charakter von <strong>Führung</strong>stechniken.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!