30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung (als Dialogveranstaltung organisiert)<br />

sollten die Mitarbeiter die Gelegenheit erhalten, sich mit den Gesamtergebnissen<br />

(was ist in unserem Unternehmen positiv <strong>und</strong> was veränderungsbedürftig?)<br />

sowie Teilergebnissen (Einzelkomplexe, Mitarbeitergruppen)<br />

auseinander zu setzen.<br />

Diese Auseinandersetzung dient folgenden Zielen:<br />

Die Interpretation der Ergebnisse kann durch die Mitarbeiter unterstützt<br />

werden.<br />

Der Stolz der Mitarbeiter auf Erreichtes <strong>und</strong> die Betroffenheit in Bezug<br />

auf Defizite (wofür nicht nur Unternehmensleitung <strong>und</strong> <strong>Führung</strong>skräfte,<br />

sondern auch Mitarbeiter Eigenverantwortung übernehmen können <strong>und</strong><br />

sollen) kann kanalisiert werden.<br />

Die Stärken- <strong>und</strong> Schwächen-Analyse zu einzelnen wichtigen Themenkomplexen<br />

kann vertieft werden.<br />

Zwischen Unternehmensleitung, <strong>Führung</strong>skräften <strong>und</strong> Mitarbeitern können<br />

zur weiteren Unternehmensentwicklung (z. B. Leitbild, Betriebsklima,<br />

Zusammenarbeit, Eigenverantwortung der Mitarbeiter, Kompetenzentwicklung<br />

etc.) verbindliche Vereinbarungen getroffen werden.<br />

Gr<strong>und</strong>struktur eines Mitarbeiter-Workshops<br />

Die Gr<strong>und</strong>struktur eines Mitarbeiter-Workshops könnte folgendermaßen<br />

aussehen:<br />

Teil A: Unsere Veränderungen im Jahr ...<br />

A1 Wie wurden die Mitarbeiter-Erwartungen erfüllt?<br />

A2 Welche Ideen <strong>und</strong> Anregungen haben die Mitarbeiter zu ....<br />

Teil B: Unsere Zusammenarbeit<br />

B1 Welche Gr<strong>und</strong>positionen vertritt der <strong>Führung</strong>skreis?<br />

B2 Wie sehen die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung aus?<br />

B3 Welche Stärken <strong>und</strong> Schwächen haben für uns zur Zeit Priorität?<br />

Teil C: Maßnahmenplanung<br />

C1 Was schlagen die Mitarbeiter vor, damit sich ....verbessert?<br />

C2 Was schlägt der <strong>Führung</strong>skreis vor, damit sich ...weiterentwickelt?<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!