30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wesentlichen Kommunikationsstränge verlaufen zwischen den Mitarbeitern,<br />

die im Hinblick auf ihren Aufgabenbereich ein echtes Team bilden,<br />

das selbst im Wesentlichen die Qualitätssicherung übernimmt (Zielkontrollsystem,<br />

Feedbacksystem); die <strong>Führung</strong>skraft beschränkt sich auf<br />

den Bereich der Kommunikationssteuerung im Sinne von Moderation,<br />

Beratung, Vernetzung mit anderen Gruppen (Basis: Vertrauen, Selbstkontrolle,<br />

indirekte Steuerung)<br />

Modell 3 ist das Ziel einer kooperativen <strong>Führung</strong>. Es gibt aber auch <strong>Führung</strong>skräfte<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, die sich nicht zu Modell 3 entwickeln lassen.<br />

Bei der Rekrutierung von neuen <strong>Führung</strong>skräften sollte darauf geachtet<br />

werden, dass diese befähigt sind, nach Modell 3 zu handeln.<br />

Unerfahrene <strong>Führung</strong>skräfte in jungen Unternehmen stehen häufig vor<br />

dem Problem, nicht autoritär führen zu wollen, ohne jedoch ein klares<br />

Bild eines anderen <strong>Führung</strong>sstils zu haben. Sie neigen zu einem “überfre<strong>und</strong>lichen”<br />

<strong>Führung</strong>sstil, aus Angst, zu “hart” zu führen. Ob zu “hart”<br />

oder “überfre<strong>und</strong>lich”, bei beiden <strong>Führung</strong>sstilen werden die Mitarbeiter<br />

nicht angemessen begleitet. Fre<strong>und</strong>liche <strong>Führung</strong> mit Autorität (kooperativer<br />

<strong>Führung</strong>sstil) beinhaltet sowohl Klarheit (Führen mit Zielen, Orientierungen)<br />

als auch Zuwendung (wertschätzende <strong>Führung</strong>). Mitarbeiter benötigen<br />

Berechenbarkeit der <strong>Führung</strong>skraft <strong>und</strong> ihr klares Feedback zu erbrachten<br />

Leistungen <strong>und</strong> gezeigtem Verhalten. Auf dieser Basis wächst<br />

eine stabile Partnerschaft zwischen <strong>Führung</strong>skräften <strong>und</strong> Mitarbeitern.<br />

É Verwandte Instrumente: Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur, Lernkultur,<br />

<strong>Führung</strong>skräfteentwicklung, Teamentwicklung<br />

8 http://www.themanagement.de (07. 01. 2002)<br />

& Lenz, G. u. a.: Vom Chef zum Coach. Der Weg zu einer neuen <strong>Führung</strong>skultur. Wiesbaden<br />

2000<br />

2.4 Lernkultur<br />

Die Lernkultur hängt mit der Arbeitskultur im Unternehmen zusammen.<br />

Sie entwickelt sich zusammen mit der Unternehmens- <strong>und</strong> <strong>Führung</strong>skultur;<br />

sie beschreibt die gemeinsamen Werte des individuellen <strong>und</strong> kollektiven<br />

Lernens im Unternehmen.<br />

Merkmale von Lernkultur<br />

Die Lernkultur wird beschrieben durch:<br />

– Inhalte: Was wird gelernt (Fachkompetenz, außerfachliche Kompetenzbereiche)?<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!