30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen auswählen: Ideen gewichten (z. B. Punktbewertung); Ideen<br />

nach ihrer Realisierungsmöglichkeit auflisten (Priorisierung)<br />

Themen bearbeiten: Zur praxisgerechten Umsetzung ist zunächst die Frage<br />

zu beantworten, welche der Ideen sollen wie weiter verfolgt werden?<br />

Maßnahmen planen: Lösungsmöglichkeiten zur Realisierung der Ideen<br />

suchen; dabei Umsetzungsvoraussetzungen, -hemmnisse, -kosten etc.<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> verbindliche Aufträge zur Umsetzung mit Zeitplanung<br />

auslösen (“W-Fragen”).<br />

Abschluss: Klären, wie die Realisierung weiter verfolgt <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

kontrolliert werden (wichtig ist der nachfolgende Veränderungsprozess,<br />

damit es keine Einmal-Aktion ist, die im Sande verläuft).<br />

Die <strong>Führung</strong>srolle als Moderator ist für kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen,<br />

die sich in einem permanenten Veränderungsprozess befinden, immer<br />

wichtiger, weil es darauf ankommt, die Mitarbeiter-Ideen <strong>und</strong> -Vorschläge<br />

zu erfassen <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Gruppenprozesse moderieren ist etwas anderes als Arbeitsgruppen leiten.<br />

Die Moderationsrolle ist eine ergänzende Aufgabe zu der <strong>Führung</strong>s<strong>und</strong><br />

Steuerungsfunktion. Ob eine <strong>Führung</strong>skraft diese Rolle selbst wahrnimmt,<br />

ein Teammitglied mit der Moderationsaufgabe betraut oder einen<br />

“Teamexternen” als Unterstützer hinzuzieht, hängt von der Gruppensituation,<br />

der Themenstellung <strong>und</strong> der “persönlichen” Betroffenheit der<br />

<strong>Führung</strong>skraft ab.<br />

Moderationsmethoden<br />

Die wichtigsten Moderationsmethoden für den Praktiker im Überblick:<br />

Themenspeicher: Moderator listet gemeinsam mit der Gruppe die Themen,<br />

die bearbeitet werden sollen, auf. Die Themen werden der Reihe<br />

nach behandelt. Alternativ kann eine Bewertung mit Punkten (Punktabfrage)<br />

erfolgen, um Prioritäten zu setzen.<br />

Abfrage auf Zuruf: Moderator stellt eine Frage <strong>und</strong> bittet um deren Beantwortung.<br />

Teilnehmer rufen die Antworten dem Moderator zu, dieser visualisiert<br />

die Antworten.<br />

Kartenabfrage: Moderator stellt eine Frage an die Gruppe <strong>und</strong> bittet um<br />

deren Beantwortung; hierzu verteilt er Moderationskarten in einheitlicher<br />

Farbe, damit nicht verschiedene Karten allein auf Gr<strong>und</strong> ihrer Farbe hervortreten.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!