30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drei Lernebenen am Beispiel der Qualitätssicherung in der Produktion:<br />

Anpassungslernen: Maschine produziert fehlerhaftes Material, der Fehler<br />

wird gesucht <strong>und</strong> aktuell behoben, z. B. durch Neueinrichtung der Bedienmaschine.<br />

Veränderungslernen: Maschine produziert fehlerhaftes Material, der Fehler<br />

wird gesucht <strong>und</strong> behoben, der Fehler wird als Anlass genommen,<br />

den Stellenwert der Qualitätssicherung neu zu positionieren.<br />

Lernen lernen: Maschine produziert fehlerhaftes Material, der Fehler wird<br />

gesucht <strong>und</strong> behoben, die Qualitätssicherung wird institutionalisiert<br />

durch Einführung von Qualitätszirkeln, die präventiv <strong>und</strong> aus der Erfahrung<br />

heraus Fehler vermeiden helfen.<br />

LO-Audit<br />

Im Analyse- <strong>und</strong> Gestaltungsinstrumentarium “LO-Audit” werden folgende<br />

Felder beobachtet:<br />

1. Unternehmensstrategie: Strategiebildung, Strategieumsetzung, Strategiefortschreibung<br />

als Lernprozess<br />

2. Unternehmenskultur: Veränderungsbereitschaft <strong>und</strong> -fähigkeit, Fehlerkultur,<br />

Selbsterneuerung<br />

3. Wissensmanagement: Verfügbarkeit, Nutzen, Befähigung/Bereitschaft<br />

zur Wissensabgabe <strong>und</strong> -aufnahme, technische Unterstützung<br />

4. <strong>Führung</strong>sklima <strong>und</strong> <strong>Führung</strong>ssystem: <strong>Führung</strong>skräfte als Vorbilder,<br />

Einfluss von Macht, Zielvereinbarungen <strong>und</strong> Mitarbeitergespräche als<br />

Lern- <strong>und</strong> Veränderungsprozesse, <strong>Führung</strong>skräfteentwicklung<br />

5. Information <strong>und</strong> Kommunikation: Verfügbarkeit von Informationen,<br />

Aussagegehalt der Informationen, Offenheit der Kommunikation, Rolle<br />

der <strong>Führung</strong>skraft im Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsprozess<br />

6. Lernklima, Lernsysteme, Mitarbeiterförderung: Arbeitsformen als<br />

Lernformen, Mitarbeiterförderung, Feedback <strong>und</strong> Reflexion, Rolle der<br />

<strong>Führung</strong>skräfte als Lernförderer<br />

7. Selbststeuerung, Mitarbeiter-Beteiligung: Eigenverantwortung der<br />

Mitarbeiter, Umgang mit Widerständen <strong>und</strong> Ängsten bei Veränderungen,<br />

kontinuierlicher Veränderungsprozess als Gestaltungsprinzip,<br />

Förderung der Mitarbeiterbeteiligung<br />

8. Steuerung der Prozessentwicklung: Ständige Prozessoptimierung als<br />

Prinzip, Selbstevaluation <strong>und</strong> Qualitätssicherung von Veränderungs-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!