30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Zielvereinbarungssystem<br />

Führen mit Zielvereinbarungen gestaltet den Prozess der Diskussion um<br />

die Leistungserbringung im Unternehmen. Gemeinsam bestimmen <strong>Führung</strong>skräfte<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter den aktuellen Kurs. Im Rahmen des Zielvereinbarungsprozesses<br />

erhalten die Mitarbeiter Orientierungen. Zielgerichtetes,<br />

ergebnisorientiertes <strong>und</strong> eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiter<br />

wird dann gefördert, wenn Ziele nicht vorgegeben, sondern gemeinsam<br />

vereinbart werden.<br />

Zielvereinbarungsprozess<br />

Der Zielvereinbarungsprozess beginnt zunächst auf Geschäftsführerbzw.<br />

Vorstandsebene mit der Festlegung der aus der Unternehmensstrategie<br />

abgeleiteten Unternehmungsziele. Danach erfolgen die Zielvereinbarungen<br />

(ZV) mit einzelnen Teams oder Bereichen/Abteilungen. Die Herausforderung<br />

für die <strong>Führung</strong>skräfte besteht darin, die Ziele der Mitarbeiter<br />

an den Zielen des Unternehmens auszurichten. Bei dem Vorgang<br />

des Vereinbarens von Zielen zum Zwecke der Leistungsvergütung besteht<br />

die Gefahr, dass Mitarbeiter vergleichsweise einfache Ziele vereinbaren<br />

wollen, um deren Erreichbarkeit zu gewährleisten.<br />

Eine häufig gestellte Frage lautet: Soll das ZV-System mit einem Anreizsystem<br />

gekoppelt werden oder nicht? Argumente, die gegen eine Kopplung<br />

von ZV- <strong>und</strong> Anreizsystem sprechen sind:<br />

– Anreizsystem kann die Kurzfristigkeit der Ziele verstärken.<br />

– Selbstmotivation (intrinsische Motivation) ist langfristig wirkungsvoller<br />

als Fremdmotivation (extrinsische Motivation).<br />

– Für Mitarbeiter, die trotz Anstrengungen Ziele nicht erreichen, wirken<br />

Anreize demotivierend.<br />

– Mitarbeiter gewöhnen sich schnell an immer höhere Anreize.<br />

– Qualitative <strong>Führung</strong> kann nicht durch Anreize ersetzt werden.<br />

– Anreizsysteme fördern die Fähigkeit, Leistungen nachzuweisen, aber<br />

nicht zu steigern.<br />

– Wer Ziele mit Geld verknüpft, erhält Anpassung statt Kreativität.<br />

– Bei Einsatz von Anreizsystemen werden ZV schnell zu Zielvorgaben.<br />

– <strong>Führung</strong>skräfte üben schnell Druck aus, wenn Ziele nicht erreicht werden<br />

(autoritärer <strong>Führung</strong>sstil).<br />

Empfehlung: Zunächst sollte das Führen mit Zielvereinbarungen gelernt<br />

werden, bevor eine leistungsorientierte Vergütung angestrebt wird.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!