30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1.1 <strong>Personalmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Führung</strong><br />

Bei Gründung <strong>und</strong> Aufbau eines Unternehmens stehen zunächst betriebswirtschaftliche<br />

Fragen wie etwa der K<strong>und</strong>engewinnung <strong>und</strong> Marktpräsenz<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, die interne Entwicklung des Unternehmens<br />

wird als nicht prioritär betrachtet. Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> stabile Unternehmensentwicklung<br />

lassen sich aber ohne funktionierende interne<br />

Strukturen <strong>und</strong> Spielregeln nicht realisieren; ebensowenig können spezialisierte<br />

Experten gehalten werden. Ein auf die spezifischen Belange eines<br />

Unternehmens ausgerichtetes <strong>Personalmanagement</strong> als <strong>Führung</strong>sinstrument<br />

bildet die Basis für eine solche Strukturentwicklung.<br />

Kernpunkte des <strong>Personalmanagement</strong>s in jungen Unternehmen sind die<br />

Schaffung <strong>und</strong> Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für optimierte<br />

Arbeitsbedingungen, von Entwicklungsperspektiven für die Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> die Förderung der Mitarbeiterkompetenzen als Voraussetzung für<br />

bestmögliche Nutzung der Humanressourcen.<br />

Beim Aufbau des <strong>Personalmanagement</strong>s geht es nicht darum, von Beginn<br />

an ein “perfektes” <strong>und</strong> detailliertes System zu implementieren, sondern<br />

eine Basis zu schaffen, die die Gesamtentwicklung des Unternehmens<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> in ihren Elementen aufeinander aufbaut. In den<br />

einzelnen Instrumenten <strong>und</strong> Aspekten des <strong>Personalmanagement</strong>s muss<br />

sich das gemeinsame Leitbild des Unternehmens widerspiegeln.<br />

Gerade in jungen Unternehmen, in denen sich noch keine Strukturen <strong>und</strong><br />

Besitzstände verfestigt haben, lassen sich durch frühzeitige Gestaltung<br />

des <strong>Personalmanagement</strong>s unerwünschte Entwicklungen (z. B. Fluktuation,<br />

Demotivation) vermeiden. Klare Strukturen <strong>und</strong> Ziele befördern die<br />

Motivation der Mitarbeiter <strong>und</strong> geben allen Beteiligten die nötige Sicherheit.<br />

Der vorliegende Leitfaden ist als unterstützende Orientierungs- <strong>und</strong><br />

Handlungshilfe für (nicht nur) Personalverantwortliche junger Unternehmen,<br />

die eine gute <strong>und</strong> solide Basis für ein effizientes <strong>Personalmanagement</strong><br />

aufbauen wollen, angelegt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!