30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Zielvereinbarungsgespräch<br />

Mit dem Zielvereinbarungsgespräch werden die Mitarbeiter an der Zielfindung<br />

beteiligt. Die Ziele sollen nicht autoritär vorgegeben, sondern im<br />

Dialog mit dem Mitarbeiter erarbeitet werden.<br />

Um Zielvereinbarungen erfolgreich in der Praxis anzuwenden, ist eine<br />

systematische Vorgehensweise zweckmäßig.<br />

1. Planen Sie genug Zeit für das Zielvereinbarungsgespräch ein. Führen<br />

Sie dies in einem Raum durch, in dem Sie nicht gestört werden. Nehmen<br />

Sie keine Telefonanrufe entgegen, bzw. stellen Sie den Telefonapparat<br />

um.<br />

2. Laden Sie den Mitarbeiter rechtzeitig vorher zu dem Gespräch schriftlich<br />

oder mündlich ein. Teilen Sie das Thema des Gesprächs mit.<br />

3. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor.<br />

4. Führen Sie das ZV-Gespräch kooperativ <strong>und</strong> verdeutlichen Sie die Einbindung<br />

der Ziele in die Gesamtentwicklung des Unternehmens <strong>und</strong><br />

des Mitarbeiters.<br />

5. Ziehen Sie im Zeitraum der Zielerreichung Zwischenbilanzen, in dem<br />

Sie Teilziele oder Meilensteine setzen.<br />

6. Verbinden Sie das Bewertungsgespräch mit einem Rückblick auf den<br />

vergangenen Zielerreichungsprozess in Verbindung mit einer neuen<br />

Zielvereinbarung.<br />

7. Die Bewertung wird folgendermaßen durchgeführt:<br />

1 = Ziel in vollem Umfang erreicht<br />

2 = Ziel weitestgehend erreicht<br />

3 = Ziel nur teilweise erreicht<br />

4 = Ziel deutlich verfehlt<br />

Checkliste für das Zielvereinbarungsgespräch<br />

So verbessern Sie Ihre Zielvereinbarungsgespräche:<br />

Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor (Ausgangsziele des Teams –<br />

“Wie kann erreicht werden, dass ...? Was kann ... dazu beitragen?).<br />

Geben Sie Ihrem Mitarbeiter ausreichend Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten.<br />

Geben Sie Ihrem Mitarbeiter vorbereitende Fragen an die Hand (z. B.<br />

“Wie kann ich (Mitarbeiter) dazu beitragen, dass ...? Wie kann ich erreichen,<br />

dass ...?).<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!