30.01.2013 Aufrufe

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

Personalmanagement und Führung - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fragt; auf der einen Seite in der Rolle der <strong>Führung</strong>skraft (z. B. Projektleiter),<br />

andererseits in der Mitarbeiter-Rolle. Die wahrgenommenen Rollen<br />

entstehen nicht durch Definition <strong>und</strong> Ausbildung, sondern durch Leistung<br />

<strong>und</strong> persönliche Anerkennung des Einzelnen im Team.<br />

Bei der Rollengestaltung sind folgende Fragen wesentlich:<br />

– Welche persönliche Rolle spielt ein Mitarbeiter im Unternehmen (die<br />

verschiedenen Ebenen der Persönlichkeit)? Welche unterschiedlichen<br />

Rollen sind im Team zu unterscheiden?<br />

– Wie wird insbesondere in kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen die Rollenflexibilität<br />

unterstützt <strong>und</strong> warum benötigen <strong>Führung</strong>skräfte <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter Rollenvielfalt?<br />

– Was unterstützt die <strong>Führung</strong>srolle als Veränderungsmanager oder die<br />

Promotorenrolle von Mitarbeitern?<br />

Ebenen der Persönlichkeit<br />

Als Ebenen der Persönlichkeit (Wildemann 1996, S. 35) können unterschieden<br />

werden:<br />

Die sichtbare Ebene der Persönlichkeit ist das Verhalten. Sowohl für die<br />

Rollengestaltung, für das Erkennen der sozialen Beziehungen in Teams<br />

oder auch für das Entwickeln von Anreizsystemen ist es wichtig, aus<br />

dem beobachtbaren Verhalten auf die Einstellungen <strong>und</strong> Werte sowie die<br />

erwarteten oder eingenommenen Rollen von Mitarbeitern zu schließen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!