09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wobei Vorkurse noch helfen können<br />

- 4 -<br />

Und so steht in den Wuppertaler Kursen weniger das Einüben von Rechentechniken im<br />

Mittelpunkt, sondern "die Nutzung der Mathematik als ein ausgesprochen wirkungsvolles<br />

geistiges Denkwerkzeug, mit dem man komplexe geistige Probleme aller Art lösen kann."<br />

Zudem wird auf eine ganze Reihe weiterer Probleme eingegangen bzw. diese werden den<br />

Teilnehmern durch den Kurs bewusst gemacht:<br />

� Einige Studierende schätzen ihre Leistungsfähigkeit zu hoch, andere zu gering ein. Für<br />

beide Gruppen können die Erfahrungen des Kurses <strong>für</strong> eine realistische Selbsteinschät-<br />

zung sehr hilfreich sein.<br />

� Studienanfänger/innen können sich vielfach Wissen noch nicht selbstständig erarbeiten.<br />

Oft fehlen wichtige Fähigkeiten wie das Zusammenfassen von komplexeren Inhalten<br />

oder das Formulieren offener Fragen, so dass der Stoff schnell wieder vergessen wird.<br />

� Mathematik erfordert höchste Konzentration und Arbeitsintensität. Wie im Hochlei-<br />

stungssport zahlt sich hartes Training später aus. Mit Auffassungen wie "Ich kann ja<br />

noch vor der Klausur lernen" kommt man nicht durch das Studium.<br />

� Schwächere Studierende nutzen vielfach vorhandene Hilfsangebote zu wenig bzw.<br />

leugnen Probleme. Nur durch aktives Fragen und Nachhaken werden Verständnis- und<br />

Arbeitsprobleme behoben.<br />

Und so springt auch immer durchschnittlich ein Viertel der Vorkurs-Teilnehmer vorzeitig ab<br />

- die meisten schrecken vor dem Arbeitsaufwand zurück, empfinden ihn als "unzumutbar",<br />

mit der Folge, dass es auch im Studium zu erheblichen Schwierigkeiten kommt. "Es gibt<br />

aber auch Studenten, die mit extrem schwachen fachlichen Vorleistungen in den Kurs<br />

kommen und ihn teilweise auch nicht bestehen", so Krause, "die aber dennoch im Laufe von<br />

etwa einem Jahr die Defizite aufholen und im vorgesehenen Zeitraum erfolgreich studieren.<br />

Wenn jemand vor dem Studium merkt, dass er trotz guter oder wegen fehlender Kenntnisse<br />

hart arbeiten muss, dann ist es besser, er merkt dies zu Beginn, als wenn er diese Erfah-<br />

rung erst am Ende des ersten Semesters macht."<br />

Probeklausur gibt Auskunft<br />

Der Vorkurs läuft in Wuppertal über fünf Wochen, täglich von montags bis freitags mit zwei<br />

Stunden Vorlesung und zwei Stunden Übungen. Je nach Vorkenntnis ist zusätzliche Nach-<br />

arbeit unbedingt erforderlich. In der Mitte des Kurses findet eine Probeklausur statt, die die<br />

wichtige Funktion hat, jedem Teilnehmer rechtzeitig seine Leistungsfähigkeit und seine Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!