09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 84 -<br />

schlechterrollen). Die Erkundungsaufträge und Anforderungen an den Praktikumsbericht<br />

werden gründlich besprochen.<br />

- Vor den Weihnachtsferien entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler der Jahr-<br />

gangsstufe 11/1 verbindlich <strong>für</strong> Betriebspraktikum oder Schnupperstudium. Anschlie-<br />

ßend können definitive Vereinbarungen mit Betrieben und Hochschulen getroffen wer-<br />

den.<br />

- Kurz vor dem Praktikum findet eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Schule<br />

und der Hochschule/n zum Schnupperstudium statt.<br />

- Das Praktikum wird gewöhnlich gegen Ende des ersten Halbjahres durchgeführt. Eine<br />

Betreuung der Schüler/innen in dieser Zeit ist in den Betrieben durch die dort benannten<br />

Beauftragten gesichert, beim Schnupperstudium übernehmen dies die zentralen Stu-<br />

dienberatungen und / oder Dozentinnen, Dozenten, Beauftragte einzelner Fachbereiche.<br />

- Die Praktikumserfahrungen werden zu Beginn des Halbjahres 11/2 im Fachunterricht<br />

Politik/Wirtschaft ausgewertet. Vorlage und Präsentation der Praktikumsberichte sollten<br />

in die Halbjahresnote eingehen. Gute Berichte werden im Lesesaal der Schule gesam-<br />

melt.<br />

- Durch eine standardisierte Umfrage in den Kursen werden Informationen zur qualitativen<br />

Einschätzung der Veranstaltungen als Grundlage einer abschließenden Evaluation ge-<br />

sammelt.<br />

Jahrgangsstufe 12/13<br />

- Der Schwerpunkt der Berufsorientierung liegt einerseits im Fach Politik / Wirtschaft; an-<br />

dererseits werden berufskundliche Informationen ebenso wie lernmethodische Fähig-<br />

keiten in den Leistungskursen aller Fächer vermittelt, und zwar nicht allein in besonde-<br />

ren Exkursionen, sondern auch durch die Bewusstmachung von Schlüsselqualifikatio-<br />

nen, durch Thematisierung eigener Lernerfahrungen.<br />

- Fächerübergreifende Unterrichtsverfahren und Kleinprojekte können den Schülern und<br />

Schülerinnen die nicht in der Schule repräsentierten Studienfächer vorstellen; hierzu<br />

könnten z.B. Juristinnen / Juristen, Mediziner/innen oder Techniker/innen eingeladen<br />

werden.<br />

- Punktuelle Informationsveranstaltungen, bei denen die Schüler/innen Gelegenheit er-<br />

halten, externe Informationsangebote wahrzunehmen (z.B. Informationstage anderer<br />

Hochschulen, Betriebsbesichtigungen), sowie regelmäßige schulinterne individuelle Be-<br />

ratungen <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler aller Tutorengruppen durch Expertinnen / Ex-<br />

perten der Agentur <strong>für</strong> Arbeit runden das Projekt ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!