09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 79 -<br />

führt wird und eine Einführung in den Berufswahlprozess darstellt. Zu diesem Zeitpunkt sollte<br />

auch der Termin des Praktikums bekannt gegeben werden, so dass schon in den Sommerfe-<br />

rien mit der Praktikumsplatzsuche begonnen werden kann.<br />

Zu Beginn von 12/1 wird auf einer Jahrgangsveranstaltung der bereits erwähnte und mit<br />

Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitete und immer wieder modifizierte Reader<br />

(ca. 20 Seiten) vorgestellt; hier gibt es auch detaillierte Informationen über Zweck, Ablauf<br />

und Anforderungen mit der Möglichkeit zur Diskussion und Klärung von Unklarheiten. Paral-<br />

lel werden im Unterricht von Politik und Wirtschaft neben der theoretischen Erarbeitung öko-<br />

nomischer Inhalte von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern Informationen zu Ausbil-<br />

dung und Beruf gesammelt und den Mitschülerinnen und Mitschülern in einer Material-<br />

sammlung zugänglich gemacht. Bewährt hat sich die Kooperation mit Wirtschaftsvertretern<br />

und -vertreterinnen, Jungunternehmerinnen und -unternehmern, Rotary-Clubs und Kam-<br />

mern, die auf einer zentralen Pflichtveranstaltung die jungen Erwachsenen in Kleingruppen-<br />

gesprächen über die unterschiedlichsten Berufe, Ausbildungswege und beruflichen Karrieren<br />

informieren. Hier besteht erstmals die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und - im günstigen<br />

Fall - sich gleich einen Praktikumsplatz zu sichern. Gegen Ende eines Kalenderjahres sollte<br />

ein "Feuerwehrtermin" durchgeführt werden <strong>für</strong> diejenigen, die noch keine Zusage <strong>für</strong> einen<br />

Praktikumsplatz haben. Hier werden Gründe und Fehler bei der Suche analysiert und kurzfri-<br />

stige Lösungen diskutiert. Erfahrungsgemäß lassen sich bei diesem Termin immer Lö-<br />

sungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die verbliebenen Schülerinnen und Schüler finden.<br />

Das Praktikum sollte Mitte Januar, also gegen Ende des ersten Schulhalbjahres stattfinden.<br />

Günstig wäre, wenn es gezielt parallel zu einer Hochschulerkundungswoche, Hochschulin-<br />

formationstagen oder sonstigen Einführungsveranstaltungen regionaler Hochschulen liegt.<br />

Erfahrungen zeigen, dass aufgrund solcher Verknüpfungen nur noch wirklich Interessierte an<br />

den hochschulischen Veranstaltungen teilnehmen und das frühere Problem der "Unterrichts-<br />

vermeidung" vermieden werden kann. Nach Abschluss des Praktikums haben die Schülerin-<br />

nen und Schüler bis zu den Osterferien Zeit, ihre Erfahrungen in einem Bericht auszuwerten.<br />

Der Bericht sollte in Form einer Präsentationsmappe aufbereitet werden.<br />

Zu Beginn von 12/2 können die reflektierten Erfahrungen des Praktikums noch einmal aus-<br />

getauscht und nächste Schritte diskutiert werden. Damit soll die Kontinuität der Diskussion<br />

unterstützt werden. Zusätzlich werden wechselnde Referentinnen und Referenten zu unter-<br />

schiedlichen und nachgefragten Themen, die <strong>für</strong> die Berufs- und Studienwahl Bedeutung<br />

haben können, eingeladen. Diese Veranstaltungen sollten auf Jahrgangsebene stattfinden,<br />

damit die Bindung an einzelne Lehrerinnen und Lehrer aufgelöst wird. Alle sind nun potenti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!