09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

netischen Information; u.a. <strong>für</strong> Studieninteressierte und Berufstätige der Bereiche Biolo-<br />

gie, Bio- und Lebensmittelchemie, Pharmazie und Medizin),<br />

� Molekularbiologische Techniken (Betreuung im Netz, vier Wochen Dauer, Präsenztag in<br />

Karlsruhe u. viertägiges Labor; behandelt werden aktuelle Techniken der Genom- und<br />

der Proteomforschung),<br />

� Sinnvoll lernen im Studium, allgemeine Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Werbung in eigener Sache<br />

Grundlage aller Kurse in Karlsruhe sind ausführliche Skripte, die zur Verfügung gestellt wer-<br />

den. Kursgebühren von rund 150 Euro fallen an. Für Zivildienstleistende übernimmt der<br />

<strong>Bund</strong> im Rahmen der Berufsförderung 80 Prozent, <strong>für</strong> <strong>Bund</strong>eswehrangehörige sogar 100<br />

Prozent der Kosten. Mit ihrem - zum Teil virtuellen und damit bundesweit zugänglichen -<br />

Angebot will die Uni Karlsruhe auch ein wenig Werbung <strong>für</strong> sich betreiben, wie Kursleiter<br />

Meyer betont: "Zu uns kann jeder kommen, der sich <strong>für</strong> eines unserer Angebote interessiert,<br />

unabhängig davon, ob er anschließend in Karlsruhe studiert oder nicht. Wer noch nicht ge-<br />

nau weiß, was er studieren will, kann hier erste Erfahrungen sammeln. Schließlich wollen<br />

wir mit unserem Angebot potentielle Studenten einladen, die Universität und den Hoch-<br />

schulstandort Karlsruhe kennen zu lernen. Außenstehende empfinden den Universitätsbe-<br />

trieb allzu oft als fremd und spröde. Wir versuchen, ihnen den wissenschaftlichen Anspruch<br />

und die hohen Anforderungen etwas charmanter nahe zu bringen als es später im Studien-<br />

betrieb möglich ist. Ich persönlich halte auch nichts von Schuldzuweisungen <strong>für</strong> mangelnde<br />

Studierfähigkeit von Studenten. Stattdessen überlegen wir, welche Angebote wir kreieren<br />

können, um Defizite auszugleichen oder Voraussetzungen zu verbessern. Ich denke, wir<br />

haben einen guten Weg gefunden."<br />

Das Besondere in Karlsruhe: Die Mischung aus Studienanfängern und Berufserfahrenen<br />

verleiht den Kursen, die nicht mehr als 30 bis 35 Teilnehmer haben, einen ganz besonderen<br />

Reiz. Jeder kann etwas lernen, auch auf den Gebieten der sozialen Kompetenz oder der<br />

Medienkompetenz. Denn das Miteinander der Kursteilnehmer wird groß geschrieben; die<br />

Tutoren - promovierte Mathematiker und Biologen - agieren zurückhaltend und moderieren<br />

die Diskussion der Teilnehmer mehr, als ihnen eine Richtung vorzugeben.<br />

Spaß im Forum und im Labor<br />

Das hat auch Petra Lücker als sehr angenehm empfunden, als sie Anfang 2004 den virtu-<br />

ellen Kurs "Molekularbiologische Techniken" belegte. Die 21jährige hatte nach dem Abitur<br />

zunächst Fremdsprachenkorrespondentin gelernt, interessierte sich aber schon auf dem<br />

Gymnasium <strong>für</strong> Biologie und Gentechnik. Daher machte sie sich auf die Suche nach einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!