09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 15 -<br />

1. Januar 2005 in Kraft getretenen neuen Regelungen fest, dass vor der Berufswahl stehen-<br />

de junge Menschen einen Anspruch darauf haben, befähigt zu werden, die sich aus dem<br />

Recht auf Berufswahlfreiheit (Art. 12 GG) ergebenden Möglichkeiten zu nutzen. Der Vorbe-<br />

reitung der Jugendlichen auf die Berufswahl durch Schule und Agentur <strong>für</strong> Arbeit kommt da-<br />

bei eine besondere Bedeutung zu; deren Kooperation sollte in den Schulprogrammen zum<br />

Ausdruck kommen. Zudem bestehen einschlägige Richtlinien <strong>für</strong> die Zusammenarbeit von<br />

Schule und Betrieb, welche die Durchführung von Betriebspraktika und Betriebserkundigun-<br />

gen regeln.<br />

Eine individuelle Flexibilisierung des Übergangs von der Schule zur Hochschule wurde mög-<br />

lich durch die gemeinsame Empfehlung von KMK und HRK "Zur Anerkennung von Studien-<br />

und Prüfungsleistungen von Frühstudierenden" vom 16.12.2004 (Anhang 3): Besonders be-<br />

gabte Schülerinnen und Schüler können demnach bereits während der Schulzeit ohne for-<br />

melle Zulassung ein Studium aufnehmen und reguläre Lehrveranstaltungen an der Hoch-<br />

schulen besuchen. Soweit die Landesgesetzgebung die Empfehlung umgesetzt hat (siehe<br />

Übersicht in Anhang 1), können ausgewählte Schülerinnen und Schüler Leistungsnachweise<br />

erwerben und Prüfungen ablegen, die bei einem späteren Studium anerkannt werden. Für<br />

die Hochschulen bietet sich auf diese Weise die Chance, Kontakt zu künftigen Studienbe-<br />

werbern herzustellen und Interesse <strong>für</strong> das jeweilige Studienfach bzw. den jeweiligen Studi-<br />

engang zu wecken.<br />

4. Berufs- und Studienwahlvorbereitung: Biografischer Bruch oder Übergang?<br />

Studien- und Berufswahl ist ein Prozess, der sich in der Regel über einen Zeitraum von meh-<br />

reren Jahren erstreckt. Die individuelle Entscheidung <strong>für</strong> ein bestimmtes Studienfach oder<br />

einen bestimmten Beruf wird dabei durch ein komplexes Bündel aus intrinsischen Motiven<br />

(z.B. Neigung, Fachinteresse und persönliche Eignung), extrinsischen Motiven (z.B. berufli-<br />

che Möglichkeiten, Einkommensentwicklung und Aufstiegskriterien) sowie berufsbezogenen<br />

und sozialen Motiven (z.B. Tradition oder Status) bestimmt. Die Entscheidung <strong>für</strong> ein Studi-<br />

um oder einen Beruf erweist sich in der Praxis häufig als instabil und führt später oft zu ei-<br />

nem Fächerwechsel oder gar zum Abbruch des Studiums. Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass Studieninteressierte sich umso früher <strong>für</strong> ein Studienfach entscheiden, je besser die<br />

schulischen Leistungen sind und je stärker das Interesse an einem bestimmten Fach ausge-<br />

bildet ist. Die Stabilität der Studienfachwahl wird dabei wesentlich bestimmt durch die Quali-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!