09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 88 -<br />

gen wie auch über das Hochschulwesen mit dessen aktuellen Entwicklungen und Anforde-<br />

rungen zu vergrößern. Lehrerinnen und Lehrer sollten<br />

- wissen, welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> ein erfolgreiches Stu-<br />

dium in den einzelnen Disziplinen benötigt werden,<br />

- Schülerinnen- und Schülerqualifikationen daraufhin bewertend vergleichen können.<br />

- vor allem das bestehende Beratungs- und Informationsangebot sowie die möglichen Ko-<br />

operationen und Projektbeteiligungen aller Institutionen, die bei der Berufs- und Stu-<br />

dienwahlvorbereitung beteiligt sind, selbst kennen und nutzen lernen.<br />

Auf dieser Grundlage sollten Lehrerinnen und Lehrer möglichst auch<br />

- die strukturellen Veränderungen im Bereich Studium und Lehre (Bachelor- / Master-<br />

Abschlüsse, Modularisierung, Leistungspunktsysteme) kennen,<br />

- Bescheid wissen über die Rahmenbedingungen des Studierens (Hochschulzugang /<br />

Studienvoraussetzungen, Auswahlverfahren bei der Zulassung in NC-Fächern, aber<br />

auch Studienkosten und -gebühren sowie Studienfinanzierung und Stipendien),<br />

- über Besonderheiten (wie z.B. duale Studiengänge, Auslandsaufenthalte zur Studien-<br />

vorbereitung) informieren können.<br />

Es wird deutlich, dass dies alles nicht erst durch Maßnahmen und Kurse der Lehrerfortbil-<br />

dung erreicht werden kann, sondern dass hier alle Phasen der Lehrerbildung (also auch<br />

Lehramtsstudium und Referendariat) gefordert und zu nutzen sind. Empfehlung daher: An-<br />

gehende Lehrerinnen und Lehrer sollten Praxismodule absolvieren, sei es als Prakti-<br />

kum in der Wirtschaft / Industrie vor oder während des Lehramtsstudiums oder sei es<br />

als in das Referendariat integrierte Praxisphase unter Beteiligung der Wirtschaftssei-<br />

te. Zum Abbau von Informationsdefiziten über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich<br />

eignen sich in besonderer Weise - wie die Praxis zeigt - Veranstaltungen zur Lehrerfortbil-<br />

dung, die von Studienberaterinnen und -beratern sowie Fachbereichsbeauftragten (z.B. über<br />

Lehraufträge) angeboten und durchgeführt werden, die ihrerseits auf diesem Wege Aktuelles<br />

über schulische Entwicklungen und Schulfächer erfahren können.<br />

8.4 Empfehlungen <strong>für</strong> Maßnahmen in Verantwortung des Hochschulbereichs<br />

Beratung und Betreuung von Studierenden und solchen, die es werden wollen, waren in<br />

letzter Zeit Gegenstand verschiedener überregionaler Tagungen, so z.B.:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!