09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 52 -<br />

greifenden Veranstaltungen (z.B. Mechatronik-Tag) und bieten so Gelegenheit zum Kennenlernen des<br />

Gesamtspektrums eines Fachbereichs.<br />

Präsentationen in Schulen, Arbeitsämtern und Regionen: Diese Präsentationen umfassen Vorträge<br />

und Veranstaltungen zur Kurswahl, zu den Studienmöglichkeiten und zu einzelnen Studiengängen.<br />

Präsentationen auf Bildungsmessen: Auf regionalen, überregionalen und internationalen Bildungsmessen,<br />

zum Girls’ Day oder zu den Jugendmedientagen präsentiert sich die TU Dresden nach Bedarf<br />

und Thematik mit Partnern aus einzelnen Studiengängen oder aus der Wirtschaft (Praxisbeirat<br />

der TU Dresden).<br />

Informationsmedien (Printmedien, Internet): Für alle Studiengänge und Studienfächer gibt es Einzelinformationen,<br />

die schnell aktualisiert werden können und preiswert in der Herstellung sind. Daneben<br />

gibt es übergreifendes Informationsmaterial (mit allgemeine Informationen, Hinweisen zu Beratungsangebote,<br />

Service-Angeboten der ZSB). Die Seiten der ZSB im Internet werden regelmäßig gepflegt,<br />

enthalten alle Beratungs- und Informationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Universität<br />

sowie Kurzinformationen zu den einzelnen Studiengängen in deutscher, größtenteils auch in englischer<br />

und z.T. in französischer, spanischer und russischer Sprache.<br />

Sächsischer Bildungsserver: Die ZSB nutzt den sächsischen Bildungsserver, um alle Gymnasien<br />

mit aktuellen Informationen zur Universität und zum Studium zu versorgen sowie die Arbeit der Redakteure<br />

von Schülerzeitungen zu unterstützen.<br />

Brückenkurse in Mathematik, Physik und Chemie vor Beginn des Studiums: Mitte September<br />

werden vorrangig <strong>für</strong> künftige Studierende der Natur-, Technik und Wirtschaftswissenschaften Brükkenkurse<br />

angeboten, die 10 - 14 Tage dauern, der Auffrischung dienen und den Einstieg in die universitäre<br />

Lehre erleichtern.<br />

Einführungsveranstaltungen: Zu Studienbeginn werden <strong>für</strong> alle Studiengänge und Studienfächer<br />

Einführungsveranstaltungen durchgeführt. Diese werden zum Teil durch studentische Tutoren bzw.<br />

durch die Fachschaftsräte vorbereitet und umfassen sowohl fachliche Unterstützung beim Studienbeginn<br />

als auch Campusführungen oder abendliche Treffen. In einer Broschüre ("So geht's los") sind alle<br />

Angebote zusammengefasst und die wichtigsten Ansprechpartner (Studien-Fachberaterinnen und Sudien-Fachberater,<br />

Immatrikulationsamt, ZSB) benannt.<br />

II. Beratung an der TU Dresden<br />

Individuelle Beratung: Als Grundversorgung bietet die ZSB persönliche, telefonische und schriftliche<br />

Beratung an. Parallel dazu ist <strong>für</strong> jeden Studiengang eine Studien-Fachberaterin bzw. Studien-<br />

Fachberater benannt, der i.d.R. auch <strong>für</strong> Studieninteressierte ansprechbar ist.<br />

Eine spezielle Beratung <strong>für</strong> behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte wird im Rahmen<br />

der Interessengemeinschaft behinderter Studierender angeboten (Einbeziehung von ZSB, Studentenwerk,<br />

Studentenrat, Studien-Fachberatern).<br />

Mentorenprogramm <strong>für</strong> Studieninteressierte ist ein Angebot der ZSB gemeinsam mit dem Lehrstuhl<br />

"Beratung <strong>für</strong> Rehabilitation" der Fakultät Erziehungswissenschaften. Studierende der Sozialpädagogik<br />

werden geschult und supervidiert, um qualifiziert und kompetent Einzelfallbetreuung von<br />

Gymnasiasten zu übernehmen (Kennenlernen der Studiengänge, des Campus, der Bibliothek und des<br />

Studentenwerks; gemeinsame Vorlesungsbesuche, Vermittlung von Kontakten zu Fachschaftsräten,<br />

Einordnung persönlicher Interessen, Einüben wissenschaftliches Arbeitens, Zeitmanagement, Gespräch<br />

mit den Eltern zu "Studium und studentisches Leben", Studienfinanzierung, abschließendes<br />

Seminar).<br />

Projektseminar "Studium und Studieren" ist ein Angebot <strong>für</strong> Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />

die noch nicht wissen, ob sie überhaupt studieren wollen und welche Wege ihnen nach dem Abitur<br />

offen stehen (Studierende arbeiten mit Klassen oder Schülerinnen- und Schülergruppen nach dem<br />

Unterricht oder in den Ferien mit verschiedenen didaktischen Mitteln, ergründen Wünsche und Ziele,<br />

erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungshilfen).<br />

III. Langfristige Projektkooperationen Schule - Hochschule<br />

Patenschaften <strong>für</strong> Gymnasien: Für interessierte Gymnasien im Regierungsbezirk Dresden fungiert<br />

jeweils ein Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin als Pate, der / die als Ansprechpartner/in,<br />

Vermittler/in sowie Multiplikator/in <strong>für</strong> die Schule zur Verfügung steht.<br />

Kooperationsverträge mit Gymnasien: Die TU Dresden hat mit drei Gymnasien einen Kooperationsvertrag<br />

abgeschlossen, der die "übliche Patenschaftsarbeit" erweitert und ergänzt. Darüber hinaus<br />

existieren Kooperationsverträge von Fakultäten oder Zentralen Einrichtungen mit Gymnasien (Fakultät<br />

Elektrotechnik bzw. Forstbotanischer Garten - Projekt Umweltbildung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!