09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 41 -<br />

dium angerechnet werden. Bedingung <strong>für</strong> die Teilnahme ist in der Regel eine schriftliche<br />

Empfehlung der Schule; das Schulamt erteilt auf Antrag Unterrichtsbefreiung.<br />

Beispiel Bayern: Seit dem Wintersemester 2004/2005 nimmt die Universität Würzburg be-<br />

gabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13, in be-<br />

sonderen Fällen auch der Jahrgangsstufe 10 als Frühstudierende auf. Die Frühstudierenden<br />

können an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen u.a. in Anglistik, Archäologie, Che-<br />

mie, Informatik, Mathematik, Nanostrukturtechnik, Philosophie, Physik oder in Politischer<br />

Wissenschaft teilnehmen und entsprechende Leistungsnachweise erwerben. Begabte und<br />

motivierte Schülerinnen und Schüler sollen so gemäß ihren Interessen und Begabungen<br />

gefördert werden. Die Leistungen werden nach Erwerb der Hochschulreife und Immatrikula-<br />

tion an der Universität Würzburg im entsprechenden Fach anerkannt.<br />

Interessierte an dieser Art Begabtenförderung müssen von ihrer Schule vorgeschlagen wer-<br />

den. Zur Teilnahme ist die Anmeldung, ein Auswahlgespräch sowie die einvernehmliche Zu-<br />

stimmung der Schule, der Universität Würzburg sowie bei minderjährigen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Frühstudierenden werden an<br />

der Universität durch eine Fachmentorin oder einen Fachmentor begleitet, die in regelmäßi-<br />

gem Kontakt mit einer Lehrerin oder einem Lehrer an der Schule stehen.<br />

Die bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg setzt mit diesem Projekt als erste<br />

bayerische Universität die Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz (Anhang 3) um. Die<br />

Frühstudierenden erfahren hier eine kontinuierliche begabungspsychologische Begleitung<br />

und Evaluierung durch den Lehrstuhl <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie.<br />

Beispiel Rheinland-Pfalz: Schülerinnen und Schülern der 12. bzw. 13. Jahrgangsstufe, be-<br />

gabten Abiturientinnen und Abiturienten sowie Schulabsolventen, die sich während Zivil-<br />

dienst, <strong>Bund</strong>eswehrdienst, freiwilligem sozialen Jahr oder anderer Wartezeiten bereits inten-<br />

siv mit ihrem angestrebten Studienfach Physik beschäftigen wollen, wird die Möglichkeit ge-<br />

boten, in einem multimedialen Fernstudiengang wesentliche Lehrinhalte der ersten beiden<br />

Fachstudiensemester zu erwerben. Der Früheinstieg in das Physikstudium (FiPS) ist ange-<br />

siedelt an der Technischen Universität Kaiserslautern (http://fips-server.physik.uni-kl.de).<br />

Das Projekt bietet Gelegenheit <strong>für</strong> Hochbegabte, bereits als Schüler/innen bzw. <strong>Bund</strong>es-<br />

wehrangehörige, Zivildienstleistende oder Teilnehmer an einem sozialen Jahr einen Einblick<br />

in das Studium zu gewinnen und bereits in dieser Phase Leistungsnachweise zu erwerben,<br />

die später anerkannt werden.<br />

Ermöglicht wurde dies durch § 67 Abs. 4 des am 1. September 2003 in Rheinland-Pfalz in<br />

Kraft getretenen Hochschulgesetzes, nach dem Schülerinnen oder Schüler, die nach dem<br />

einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen,<br />

als Frühstudierende außerhalb der Einschreibeordnung eingeschrieben werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!