09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 9 -<br />

Schul-, Regional- sowie Europaebene von einer Jury ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist<br />

der 1. März <strong>für</strong> das Schuljahr 2005/06. Initiiert wird der Wettbewerb von der Boston Consulting<br />

Group. Teilnahmebedingungen und Termine: http://www.business-at-school.de<br />

*** Jetzt mitmachen ***<br />

Bei diesen Schülerwettbewerben ist Eile geboten: "Ohr liest mit": Schüler/innen bis 20 Jahre<br />

wandeln in einer Gruppenarbeit ein Buch zum Thema "Zukunft" in ein Hörspiel um. Einsendeschluss:<br />

15. März! http://www.boersenverein.de/de/76591<br />

Victor Klemperer Jugendwettbewerb: Hier ist <strong>für</strong> Jugendliche ab 15 Jahre die Aufgabe, zum<br />

Thema Demokratie und Toleranz ein kreatives Projekt zu entwickeln. Einsendeschluss: 31.<br />

März! http://www.victor-klemperer-wettbewerb.de<br />

MB 21 - Mediale Bilderwelten: Jugendliche von 12 bis 21 Jahren konzipieren in den Sparten<br />

Animation, Interaktiv und Webseite Multimediabeiträge. Einsendeschluss: 30. April!<br />

http://www.mb21.de<br />

Tipp: Aktualisierte Übersicht über Jugend- und Schülerwettbewerbe auf Studien- und Berufswahl<br />

online: http://www.studienwahl.de/index3.asp?KMID=39<br />

*** Warum brennt Wasser nicht? ***<br />

Experimente durchführen, die in der Schule sonst nicht gehen? Die Initiative Schullabor<br />

München macht’s <strong>für</strong> Gymnasiasten möglich: Welche Zutaten es <strong>für</strong> eine moderne Wettervorhersage<br />

braucht, werden beim Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Luft- und Raumfahrt untersucht,<br />

über den genetischen Fingerabdruck wird im "Besucherlabor – Genforschung begreifen" des<br />

Deutschen Museums geforscht und zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk wird im Projekt<br />

"Tatfunk" das Klassenzimmer zum Hörfunkstudio. Noch viele weitere spannende Angebote<br />

unter: http://www.schul-labor-muenchen.de<br />

*** "STADT DER WISSENSCHAFT 2005" ***<br />

In Bremen und Bremerhaven laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Morgen ist der<br />

Auftakt zur "Stadt der Wissenschaft" mit einer Erlebnisausstellung aus den Bereichen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Kultur. Schulklassen bekommen zum Besuch der Ausstellung unterrichtsfrei.<br />

Und der Eintritt ist <strong>für</strong> alle gratis. Gut 500 Veranstaltungen werden übers Jahr<br />

verteilt angeboten. Unter dem Label Xplain wird Schülerinnen und Schülern ein spezielles<br />

Wissenschafts-Programm nahe gebracht. Denn Wissen schafft Spaß!<br />

http://www.stadtderwissenschaft-2005.de/Startseite.html<br />

*** Ch@t der Welten ***<br />

Via Internet mit Akteuren in Lateinamerika, Afrika und Asien chatten und über Umwelt- und<br />

Entwicklungspolitik diskutieren. Schon seit 2003 nutzen Schüler/innen der Klassen 5 bis 12<br />

in Nordrhein-Westfalen das Angebot. Jetzt ist der "Ch@t der Welten" in 10 <strong>Bund</strong>esländern<br />

möglich. Also Lehrer fragen und sich auf http://www.gc21.de/ibt/chat-derwelten/ibt/index.html<br />

informieren.<br />

7) Apropos: Was sind eigentlich Vorkurse <strong>für</strong> Studienanfänger?<br />

=====================================================<br />

Wer das Abi in der Tasche hat, gilt als "hochschulreif". Ist das wirklich so? Zweifel sind angebracht,<br />

angesichts der Klagen von Hochschullehrern darüber, dass viele Studienanfänger/innen<br />

nicht in allen Belangen die tatsächlichen Studienvoraussetzungen erfüllen. Umfangreichere<br />

Wissenslücken können zu massiven Schwierigkeiten schon in den Anfangssemestern,<br />

schlimmstenfalls sogar zum Studienabbruch führen.<br />

Woran mag das liegen? Schlechter Unterricht, unmotivierte Schüler/innen oder überzogene<br />

Anforderungen der Hochschule? Ein Grund liegt bestimmt darin, dass die Weichen, also die<br />

Wahl der Leistungs- und Grundkurse, gestellt wurden, als der Kopf noch gar nicht an die<br />

Studien- und Berufswahl dachte. Was tun? Studienvorbereitungskurse oder Brückenkurse an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!