09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept<br />

- 78 -<br />

Selbstverständlich sollte sein, dass die praktische Umsetzung eines solchen Schulprojekts in<br />

jeder Phase diskutiert werden muss, um gegebenenfalls neue Elemente in das Projekt zu<br />

integrieren. Deswegen sind Verbesserungsvorschläge von Beteiligten oder Interessierten je-<br />

derzeit willkommen. Es muss klar sein, dass mit der Durchführung eines schulischen Pro-<br />

jekts keine Garantie <strong>für</strong> die "richtige" Berufs- oder Studienfachwahl gegeben werden kann<br />

und dass es sich schon gar nicht um ein Programm zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit<br />

handelt. Es kann nur versucht werden, auf die individuelle Seite einzuwirken, also die Abwä-<br />

gung zwischen subjektiven Wünschen, Vorstellungen, Neigungen und objektiven Vorausset-<br />

zungen zu initiieren.<br />

Aufgabe der Schüler/innen ist es, sich - ihren Interessen entsprechend - selbstständig einen<br />

Praktikumsplatz <strong>für</strong> zwei Wochen zu suchen. Dieser muss nicht zwingend am Ort der Schule<br />

liegen, sondern kann bundes- und EU-weit gesucht werden. Neben der Orientierung in nur<br />

einem Betrieb oder nur an der Hochschule sollte sowohl die Kombination von Hochschule<br />

und Betrieb als auch eine Orientierung in mehreren Betrieben oder Fachbereichen möglich<br />

sein. Die Entscheidung sollte aber immer im Abschlussbericht vom Schüler begründet wer-<br />

den. Um selbstständige Entscheidungen zu erleichtern und einen Überblick über Ziele und<br />

Ablauf des Praktikums zu geben, erhält jeder zu Beginn der Jahrgangsstufe einen Reader<br />

mit detaillierten Hinweisen und Tipps zu Anforderungen, Realisierungsmöglichkeiten sowie<br />

zu den zu erbringenden Leistungen. Im Praktikum selbst geht es vor allem darum, die eige-<br />

nen Qualifikationen sowie die Betriebe bzw. die Universität zu erforschen und die Ergebnisse<br />

daraufhin zu untersuchen, ob die Beobachtungen in der beruflichen Realität bzw. während<br />

des Studiums mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmen oder nicht. Diese Beobachtun-<br />

gen müssen in einem detaillierten Bericht dargelegt werden. Das Projekt ist mit Absolvierung<br />

des Praktikums nicht abgeschlossen, sondern stellt einen fortlaufenden Prozess dar, der bis<br />

zum Abitur ständig in Gang gehalten werden sollte, d.h. die Lehrer/innen erinnern die Schü-<br />

ler/innen immer wieder daran, sich zusätzliche Informationen zu beschaffen und Entschei-<br />

dungen über ihr weiteres Vorgehen zu treffen.<br />

Realisierung<br />

Wichtig <strong>für</strong> die Integration in den normalen Schulablauf ist die Akzeptanz des Projekts bei<br />

Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern. Für die Vorbereitung oder den<br />

Auftakt empfiehlt sich eine Veranstaltung in der zweiten Hälfte der vorausgehenden Jahr-<br />

gangsstufe 11, die gemeinsam mit der Agentur <strong>für</strong> Arbeit (wobei eine grundsätzliche Zusage<br />

einer personellen Beteiligung der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit an solchen Veranstaltungen nicht ge-<br />

geben ist) und der zentralen Studienberatung einer nahe gelegenen Hochschule durchge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!