09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 7 -<br />

waren zeitlich sehr gut geplant, so dass ich neben den Vorlesungen noch Zeit hatte <strong>für</strong> ei-<br />

nen Austausch mit den Tutoren und anderen Teilnehmern."<br />

uni:fit-Projektleiterin Ina Fedrich rät künftigen Studierenden dringend zur Teilnahme: "Die<br />

Professoren setzen bei ihren Vorlesungen im ersten Semester bei einem bestimmten Punkt<br />

an, egal wo sich der einzelne befindet. Wer dann zum Beispiel noch nie etwas von Wahr-<br />

scheinlichkeitsrechnung gehört hat - und die Stochastik gehört nicht unbedingt zum Lehr-<br />

stoff an Gymnasien - der bekommt bei den ersten Klausuren unter Umständen Probleme,<br />

bis hin zum Fachwechsel oder gar zum Abbruch. So gesehen sind die drei Wochen uni:fit<br />

eine gute Investition."<br />

Studien- und Berufsvorbereitung<br />

Wieder anders als die Uni Hannover geht das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe<br />

an das Thema Vorkurse heran. Die Kurse, die ursprünglich ausschließlich der Studienvorbe-<br />

reitung dienten, werden mittlerweile auch von Hochqualifizierten angenommen, die vor ei-<br />

nem beruflichen Wechsel stehen und noch spezielles Wissen benötigen. Manfred Meyer,<br />

als Studienberater <strong>für</strong> die Kurse verantwortlich, erklärt seinen Ansatz so: "Da die Kurse eine<br />

Brücke von der Schule zur Hochschule schlagen, dienen sie gleichermaßen der Auffri-<br />

schung verschütteten Wissens und der Schließung von Wissenslücken. Hier profitieren Stu-<br />

dieninteressierte, die wegen der Ableistung des Wehr- oder Zivildienstes oder ähnlicher<br />

Verpflichtungen bzw. wegen einer vorgezogenen Berufsausbildung nicht gleich nach dem<br />

Abitur studieren können, genauso wie Berufserfahrene, die <strong>für</strong> einen Wechsel ihres Berufs-<br />

feldes nicht die passgenaue Vorbildung besitzen."<br />

Folgende Kurse werden zurzeit angeboten:<br />

� Mathematik Online (Präsenzseminar zur Eröffnung, anschließend Betreuung im Netz,<br />

Dauer: sechs Wochen; Übungen aus dem Bereich der Natur- und Ingenieurwissen-<br />

schaften),<br />

� Mathematik kompakt (Präsenzkurs, drei Samstage; Beispiele aus Natur- und Ingenieur-<br />

wissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften),<br />

� Mathematik <strong>für</strong> Fernstudierende (Präsenzkurs, drei Samstage; geht auf sehr unter-<br />

schiedliche Voraussetzungen ein; Beispiele je nach Zusammensetzung der Gruppe),<br />

� Molekulargenetik und Genexpression (Betreuung im Netz, vier Wochen, Präsenz-<br />

Abschluss-Seminar; behandelt werden Organisation, Realisierung und Dynamik der ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!