09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 70 -<br />

Mehr als einem Viertel des Studienberechtigtenjahrgangs 2002 war der Bachelor-Abschluss unbekannt.<br />

Mit seiner sachlich-kritischen Information hat das Netzwerk "Wege ins Studium" Entscheidungshilfen<br />

<strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende aufbereitet, aber auch<br />

Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Beraterinnen und Beratern, Unternehmen und Verbänden eine abgewogene<br />

Basisinformation zur Verfügung gestellt. Einige regionale Initiativen haben die Internetinformation<br />

des Netzwerks durch Verlinkung genutzt. Insgesamt wurden von März 2004 bis Dezember<br />

2004 über 170.000 Exemplare des Flyers "Bachelor und Master - Neue Studienabschlüsse an deutschen<br />

Hochschulen" versandt.<br />

Das Internetportal des Netzwerks wurde im Rahmen einer Projektförderung durch das BMBF überarbeitet<br />

und bietet nun in einer benutzerfreundlichen Struktur unter "www.wege-ins-studium.de" Zugang<br />

zu den Informationsangeboten der Partner im Netzwerk und anderer Anbieter. Die Pflege des Auftritts<br />

über ein Content-Management-System bietet die Möglichkeit, eigene Inhalte, Korrekturen und Termine<br />

rasch einzupflegen. Der Zugang zu einem geschützten Member-Bereich <strong>für</strong> die Mitglieder der Arbeitsgruppe<br />

wird in naher Zukunft die interne Kommunikation und Information vereinfachen. Die Besucher-<br />

und Zugriffszahlen konnten bereits im ersten Monat nach Freischaltung um 50% gesteigert werden.<br />

Das Netzwerk war im Jahr 2004 auf folgenden Messen und Fachtagungen mit einem eigenen Stand,<br />

mit Standbeteiligung, Beteiligung am Rahmenprogramm und Materialien präsent: Hobit Darmstadt<br />

(29.1.), CeBIT 18.-24.3.), "Studieren in Berlin und Brandenburg" (26.3.), Einstieg Abi Köln (26.-27.3.),<br />

Hannover-Messe (7.-12.4.), "Gezielt auswählen", Fachtagung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen<br />

(3.5.), Frühjahrsplenartagung des BER, Bad Honnef (8.5.), Jahrestagung der AA Bonn und der Studienberatung<br />

der Universität Bonn (12.5.), "Renewables", Studienmesse und Jobbörse, Bonn (2.-3.6.),<br />

Fachtagung "Zukunft der Beratung", Bonn (7.-8.6.), Einstieg Abi Karlsruhe (25.-26.6.), "Hochschulausbildung<br />

am Bedarf vorbei? Bachelor und Master als Herausforderung", Fachtagung des vdbiol und<br />

der DECHEMA, Frankfurt (28.6.), Einstieg Abi Berlin (10.-11.9.), "Service und Beratung <strong>für</strong> Studierende",<br />

HRK-Tagung, Bonn (22.11.) und "Bachelor und Master - Neue Chancen", Fachtagung, Kiel<br />

(1.12.).<br />

Auf den Messen wurden die Materialien des Netzwerks stark nachgefragt. Besonders positiv wurden<br />

von der Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern das Engagement von Netzwerkpartnern<br />

und der HIS GmbH im Rahmenprogramm sowie die kombinierte Beratung und Information durch<br />

das Netzwerk, das DSW und die <strong>Bund</strong>esagentur auf der Messe "Einstieg Abi Berlin" angenommen.<br />

Regionale Initiativen und Fachveranstaltungen der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit, der Studienberatungen der<br />

Hochschulen, der Studentenwerke und von Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden nutzten gerne die<br />

Expertise und das Material des Netzwerks zum Thema "Bachelor und Master". In einschlägigen Fachzeitschriften<br />

publiziert wurden 2004 insgesamt fünf Artikel über das Netzwerk bzw. die neuen Bachelor-<br />

und Masterabschlüsse.<br />

Unter der Zielsetzung, die Studierneigung geeigneter junger Menschen zu erhöhen und<br />

durch fundierte Information <strong>für</strong> das Studium als Ausbildungsform zu werben, galt die Arbeit<br />

des Netzwerks bislang überwiegend der "klassischen" Zielgruppe der Abiturientinnen und<br />

Abiturienten. Anfragen zeigen jedoch, dass zunehmend auch Studieninteressierte ohne ori-<br />

ginäre Hochschulzugangsberechtigung Beratung und Information über Möglichkeiten eines<br />

Studiums benötigen. Diesem Themenkomplex widmet sich das nächste Arbeitsprojekt des<br />

Netzwerks "Wege ins Studium". Eine Experten-Arbeitsgruppe unter Federführung des DGB<br />

wird 2005 - gemäß Auftrag aus dem Round-Table-Gespräch - zielgruppengerecht aufberei-<br />

tete Informationen erarbeiten. Ein Flyer und vertiefende Information auf der Internetseite des<br />

Netzwerks sollen zum Termin des nächsten Round-Table-Gesprächs zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!