09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 66 -<br />

unterschiedlichen Schülerinnen- und Schülergruppen bzw. Schulformen noch zielgerichteter und individueller<br />

mit der jeweiligen Variante arbeiten:<br />

- Variante A: Geeignet <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich im Anschluss an ihre<br />

Schulzeit weiteren Bildungsbedarf haben, bevor sie eine berufliche Ausbildung beginnen. Die<br />

Texte und Materialien sind im Vergleich zu den Varianten B und C einfacher gestaltet und inhaltlich<br />

auf Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, die von Lernschwierigkeiten betroffen sind.<br />

- Variante B: Der Klassiker, geeignet <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich im Anschluss<br />

an ihre 9- oder 10-jährige Schulzeit mit einer dualen Berufsausbildung beginnen. Sollte<br />

sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass Schülerinnen oder Schüler sich <strong>für</strong> weiterführende<br />

Schulen entscheiden, können die Materialien um Blätter aus der Variante C ergänzt werden.<br />

- Variante C: Geeignet <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich nach dem 10. Schuljahr<br />

weiterführende Schulen besuchen, sei es die gymnasiale Oberstufe oder eine andere Schulform,<br />

deren Abschluss über den Realschulabschluss hinausgeht.<br />

Mittlerweile wird der BWP in 10 <strong>Länder</strong>n eingesetzt. Als Instrument zum selbst organisierten<br />

und eigenverantwortlichen Lernen richtet sich der Berufswahlpass vor allem an die Schüle-<br />

rinnen und Schüler. Mit dem BWP wird der Übergang von der Schule in die Berufs- und Ar-<br />

beitswelt systematisiert und strukturiert sowie die individuelle Verantwortung der Lernenden<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung ihrer Lernfähigkeit und die Gestaltung ihres Orientierungsprozesses ge-<br />

stärkt. Das eigenständige Dazulernen und die Fähigkeit, das eigene Lernen besser organi-<br />

sieren zu können, sind entscheidende Faktoren <strong>für</strong> die individuelle Berufsbiografie gewor-<br />

den. Der BWP fordert und fördert die Entwicklung dieser Orientierungskompetenz, indem<br />

sich die Schülerinnen und Schüler in der Arbeit mit dem Berufswahlpass unter Anleitung<br />

durch Lehrkräfte auf ihren Übergang von der Schule in die Berufsausbildung strukturiert vor-<br />

bereiten. Der BWP dient außerdem der Dokumentation der Teilnahme an Projekten und<br />

Maßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung wie z.B. Praktika, Unterrichtsprojekte, schu-<br />

lische und außerschulische Veranstaltungen, Ferienjobs oder Auslandsaufenthalte. Durch<br />

die Dokumentation des individuellen Orientierungsweges und der Entwicklung der individu-<br />

ellen Stärken und Potentiale erleichtert der Berufswahlpass die Beratungsaktivitäten an vie-<br />

len Stellen und kann ggf. Fehlsteuerung und Ausbildungsabbruch zu verhindern helfen.<br />

Der Nutzen des Berufswahlpasses <strong>für</strong> die Beteiligten lässt sich wie folgt zusammenfassen:<br />

- Schülerinnen und Schüler<br />

Der BWP fördert die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. Indem sie sich mit seiner<br />

Hilfe über einen längeren Zeitraum hinweg mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten auseinander<br />

setzen, werden sie sich ihrer eigenen Entwicklung bewusst. Der gesamte Berufswahlprozess wird<br />

<strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler transparenter, sie können ihre Unterlagen eigenverantwortlich<br />

und systematisch erstellen bzw. abheften.<br />

- Lehrkräfte<br />

Der Einsatz des BWP führt dazu, dass an Schulen das Bewusstsein <strong>für</strong> Berufsorientierung als eine<br />

fächerverbindende und fächerübergreifende Aufgabe an Bedeutung und Stellenwert gewinnt.<br />

Er fördert die Vernetzung schulischer Aktivitäten und macht deutlich, dass Berufsorientierung keine<br />

Frage des individuellen Engagements einzelner Lehrkräfte ist, sondern die ganze Schule betrifft.<br />

Der BWP spricht Lehrkräfte in ihrer Rolle als Lernberater an und bewirkt, dass Berufsorientierung<br />

langfristig geplant und mit Blick auf eine neue Lernkultur in das Curriculum der Schule<br />

eingebunden wird.<br />

- Berufsberaterinnen und Berufsberater<br />

Der BWP unterstützt die Beratungsleistungen der Berufsberatung der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit, indem<br />

er ihnen einen Einblick in den bisherigen Verlauf des Berufsorientierungsprozesses des einzelnen<br />

Jugendlichen vermittelt und so eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> Beratungsgespräche ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!