09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 29 -<br />

5.3.3 Förderung des Interesses an naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen<br />

Untersuchungen belegen ein Nachlassen der Wahl und des Besuchs naturwissenschaftlicher<br />

Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe (insbesondere in Physik und Chemie) seit Be-<br />

ginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts. 1 Um hochschulseitig das Interesse an Natur-<br />

und Ingenieurwissenschaften zu erhalten oder zu erhöhen, bieten einschlägige Fachbereiche<br />

ein ganzes Spektrum von speziell an Schüler und teilweise besonders an Schülerinnen ge-<br />

richteten Veranstaltungen an; die Grenzen zu den übrigen in Kapitel 5.3 beschriebenen An-<br />

gebote der Hochschulen sind dabei äußerst fließend.<br />

Beispiel Berlin: Die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Berlin ist eine Veranstaltung, die<br />

es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, vor allem mit Naturwissenschaftlerinnen und Na-<br />

turwissenschaftlern der Hochschulen zusammenzuarbeiten und zu experimentieren. An der<br />

Freien Universität Berlin wurden z.B. im Jahr 2003 angeboten:<br />

- Entdeckungsreise in die Welt der Chemie,<br />

- Bienen-nützlich, fleißig bedroht,<br />

- Lernmaschine Rinderwahnsinn BSE,<br />

- Ballspielende Roboter und Bits im Bambus,<br />

- Folgt dem Laserstrahl,<br />

- Von Supercomputern und Datenrobotern,<br />

- Abenteuer Bibliothek.<br />

Beispiel Hamburg: Die Technische Universität Hamburg-Harburg betreibt seit dem Jahr<br />

2000 ein Schulkooperationsnetzwerk, das mathematisch oder naturwissenschaftlich beson-<br />

ders engagierte und leistungsfähige Gymnasien des Großraums Hamburg mit der TUHH<br />

mittels bilateraler Verträge verknüpft. Die Schulen übernehmen hierbei die Rolle von Multipli-<br />

katoren.<br />

Zu den in den Verträgen erklärten Zielen gehört, Schülerinnen und Schüler <strong>für</strong> technik-<br />

orientierte Fächer zu begeistern, ihnen die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Infor-<br />

matik, Naturwissenschaften) <strong>für</strong> die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu er-<br />

klären, die Qualität der MINT-Ausbildung gemeinsam zu heben und sie noch besser auf ein<br />

Studium vorzubereiten. Das Leistungsangebot der TUHH <strong>für</strong> die Schulen ist von Schule zu<br />

Schule leicht variierend. Die TUHH, die das Projekt führt, ist bestrebt, allen Kooperations-<br />

schulen über Ihre Leistungsvereinbarungen hinausgehende Angebote zu machen. Jeder<br />

Schule ist an der TUHH ein Kooperationsprofessor zugeordnet, der den Kontakt mit den<br />

1 Vgl. Tino Bargel / Michael Ramm: Studiensituation und studentische Orientierungen, 8. Studierendensurvey<br />

an Universitäten und Fachhochschulen, Bonn 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!