09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 56 -<br />

tät bestimmten Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Eine unabhängige<br />

Jury, gebildet aus Repräsentanten der Schulpraxis, der Schulverwaltung, aus Unternehmen<br />

und den Industrie- und Handelskammern, entscheidet über die Vergabe des Preises. Teil-<br />

nahmeberechtigt sind sämtliche Formen sowie Jahrgangsstufen der allgemeinbildenden und<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

2) Förderpreis "Schule & Wirtschaft": Die Initiative <strong>für</strong> Beschäftigung! Regionales Netzwerk<br />

Schleswig-Holstein - Teil eines bundesweiten Netzwerkes aus Wirtschaft, Politik und Gesell-<br />

schaft - hat sich u.a. zur Aufgabe gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirt-<br />

schaft zu verbessern und die Integration von Jugendlichen in das Arbeitsleben zu unterstüt-<br />

zen. Im Rahmen dieses Projektes unter der Schirmherrschaft der Ministerin <strong>für</strong> Bildung, Wis-<br />

senschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein wurde im Jahr 2004 - die-<br />

ses Mal in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein -<br />

der Wettbewerb "Schule & Wirtschaft" zum dritten Mal ausgeschrieben, und zwar mit der<br />

Ausrichtung auf Aktivitäten, die Schülerinnen und Schüler verstärkt auf die Berufswelt vorbe-<br />

reiten und ihren Übergang ins Arbeitsleben unterstützen. An dem Wettbewerb können sich<br />

Förder-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen in Schleswig-Holstein<br />

beteiligen. Ein Arbeitskreis, der sich aus Vertretern der Wirtschaft, des Bildungsministeriums<br />

und von Schulen zusammensetzt, prüft die Bewerbungen, eine Jury entscheidet dann über<br />

besonders gelungene Projekte. Ausgewählte Aktivitäten und Programme aller Schulen, die<br />

sich am Wettbewerb beteiligen, werden nach Projektende im Lernnetz-sh.de (www.lernnetz-<br />

sh.de) veröffentlicht. Eine Beteiligung am Wettbewerb hat folgende Vorteile: Know-how-<br />

Zuwachs durch Kooperation mit einem Unternehmen, unterstützende Begleitung während<br />

der gesamten Projektdauer, Erhöhung der Attraktivität der Schule, verbesserte Chancen des<br />

Übergangs von Schulabgängern in das Berufsleben, Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit,<br />

verbesserte Kenntnis von Berufsbildern.<br />

3) Auf der Messe "nordjob", mit der die Industrie- und Handelskammern zu Kiel, Lübeck und<br />

Flensburg ihr Dienstleistungsangebot rund um die berufliche Ausbildung verstärken, erhalten<br />

Schülerinnen und Schüler und Studierende Informationen über Ausbildungsberufe aus erster<br />

Hand. Erfahrene Personalleiter aus rund 100 Unternehmen und Verbänden aus Schleswig-<br />

Holstein stehen Schulabsolventinnen und -absolventen und Studierenden Rede und Antwort<br />

über Ausbildungsmöglichkeiten, geben Einblicke in die berufliche Praxis und zeigen Per-<br />

spektiven auf. Sie erhalten einen fundierten Überblick über berufliche Chancen bei Unter-<br />

nehmen der Region. Da <strong>für</strong> die richtige Entscheidung <strong>für</strong> einen Beruf das persönliche Ge-<br />

spräch und die direkte Information wichtig sind, werden auf der vom Signet-Verlag organi-<br />

sierten nordjob 2005 in Kiel (weitere sechs Messetermine außer in Kiel in Neumünster und in<br />

Itzehoe; Termine unter "www.ihk-kiel.de") als besonderes Angebot an alle Schul- und Hoch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!