09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 21 -<br />

bichenstein. Daneben werden die Schülerinnen und Schüler durch freischaffende Künstlerin-<br />

nen und Künstler in den Kursen der künstlerisch-praktischen Arbeit betreut.<br />

Eine Förderung begabter Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums<br />

Magdeburg (mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt) wird durch Pro-<br />

fessorinnen und Professoren der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg abgesichert. Da-<br />

bei geht es um eine Förderung begabter Schülerinnen und Schüler durch Professorinnen<br />

und Professoren der Universität und Unterstützung / Betreuung von besonderen Lernleistun-<br />

gen durch wissenschaftliche Betreuung und Beratung zu Arbeiten <strong>für</strong> "Jugend forscht". Eine<br />

analoge Förderung erhalten die Schülerinnen und Schüler des Georg-Cantor-Gymnasiums<br />

Halle, die denselben Schwerpunkt führen, durch die Martin-Luther-Universität Halle-Witten-<br />

berg.<br />

Die Landesschule Pforta in Schulpforte (mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer<br />

und sprachlicher sowie musischer Schwerpunkt) arbeitet eng mit verschiedenen Universitä-<br />

ten, Fachhochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften und Instituten im Rahmen von<br />

Praktika (wöchentlich) zusammen. Solche Einrichtungen sind beispielsweise die Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Fachhochschule Merseburg, das Leibniz-Institut <strong>für</strong><br />

Pflanzenbiochemie Halle, das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, die Universität Leip-<br />

zig sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br />

Das Weizsäcker-Gymnasium Thale führt regelmäßig ein "Spezialistenlager Chemie" an der<br />

Fachhochschule Merseburg durch, um Einblick in Forschungs- und Studienarbeit zu erhal-<br />

ten. Außerdem bestehen Kooperationsvereinbarungen mit dem Institut <strong>für</strong> Pflanzengenetik<br />

und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, der <strong>Bund</strong>esanstalt <strong>für</strong> Züchtungsforschung<br />

an Kulturpflanzen (BAZ) Quedlinburg und der Nationalparkverwaltung Hochharz.<br />

Das Domgymnasium Merseburg führt erfolgreich das Experimentieren an der Fachhoch-<br />

schule Merseburg im Projekt "Chemie zum Anfassen" durch. Dabei werden Praktika unter<br />

professionellen Laborbedingungen angeboten. Des Weiteren werden die Schülerinnen und<br />

Schüler auf Wettbewerbe vorbereitet<br />

In Schleswig-Holstein verfolgen das Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung und<br />

Kultur und das Leibniz-Institut <strong>für</strong> die Pädagogik der Naturwissenschaften der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel (IPN), unterstützt durch entsprechende Bemühungen des Wirt-<br />

schaftsministeriums, gemeinsam die Zielsetzung, das Interesse <strong>für</strong> Naturwissenschaften und<br />

Technik bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und zu verstetigen. Neben der Forcierung<br />

des Naturwissenschafts- und Technikverständnis fördernden Unterrichts an den Schulen<br />

steht dabei besonders die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Lernorten wie<br />

z.B. Laboreinrichtungen im Mittelpunkt des Interesses. Die Unmittelbarkeit und die Eigen-<br />

ständigkeit der Arbeit im Labor haben dabei einen unverkennbaren Lerneffekt <strong>für</strong> die Schüle-<br />

rinnen und Schüler (beispielhaft sind hier die Laborarbeit im Forschungszentrum Borstel, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!