09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 31 -<br />

Wissenschaftlern; es trägt als Austauschbörse <strong>für</strong> Angebot und Nachfrage in diesem Bereich<br />

zur effizienten Ressourcennutzung bei.<br />

Beispiel Thüringen: Anliegen des Projektes "Studien- und Berufswahlorientierung an Thü-<br />

ringer Gymnasien unter dem besonderen Aspekt der Zukunftsberufe in Naturwissenschaft<br />

und Technik" ist es, zur Verbesserung der Studien- und Berufswahlorientierung beizutragen,<br />

die Motivation <strong>für</strong> die Aufnahme eines Studiums zu erhöhen, Orientierungs- und Entschei-<br />

dungshilfen zur Fächerwahl im Kurssystem in der gymnasialen Oberstufe zu geben, ge-<br />

schlechtsbezogene Studienorientierung zu leisten und die Lernmotivation der Schülerinnen<br />

und Schüler zu erhöhen. Das Projekt zielt darauf, konkrete Handlungsanleitungen zur Um-<br />

setzung der Empfehlungen zur Berufswahlorientierung in schulischer Praxis zu geben. Für<br />

diese Aufgabe freigestellte Lehrkräfte setzen an den Projektschulen durch die Thüringer Ko-<br />

ordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik entwickelte Module in verschiedenen<br />

Klassenstufen ein, entwickeln sie weiter und erarbeiten einen Leitfaden mit Handreichungen<br />

zur Integration der Studien- und Berufswahlorientierung in den Unterricht (www.thueko.de).<br />

Weitere Internetadressen:<br />

Baden-Württemberg: www.sia-online.de; http://erde.fbe.fh-weingarten.de/sia<br />

Hessen: http://pcweb.physik.uni-giessen.de/fb/schulen/schulen.htm<br />

Niedersachsen: www.fh-oow.de/frauenb/ol/mentoring/index.shtml<br />

5.3.4 Schülerlabore<br />

In Schülerlaboren sollen sich Schülerinnen und Schüler, begleitet von Lehrerinnen und Leh-<br />

rern und Personal der Hochschulen, anhand konkreter Experimente in wissenschaftliches<br />

Denken und Arbeiten hineinfinden. Zahlreiche Beispiele aus den <strong>Länder</strong>n dokumentieren die<br />

Beliebtheit dieses Modells.<br />

Beispiel Berlin: Die Chemistry Summer- und Winterschool am Institut <strong>für</strong> Chemie der Freien<br />

Universität Berlin ist ein Experimentierforum <strong>für</strong> Schüler/innen, die seit 2001 einen Einblick in<br />

die praktischen und theoretischen Tätigkeiten im Fach Chemie gewinnen können. Experi-<br />

mente mit beta-carotin aus Möhren, das Basteln einer Farbstoff-Solarzelle, die Herstellung<br />

von Indigo zum Färben von Textilien, das Eloxieren von Aluminium und die Phänomene der<br />

Fluoreszenz sind nur ein Ausschnitt dessen, was angeboten wird.<br />

Beispiel Bremen: Im auf Dauer angelegten "Universum Schullabor" (www.universum-<br />

schullabor.de) geben wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen<br />

Einblick über Methoden und Forschungsergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!