09.02.2013 Aufrufe

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

Heft 126 - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 23 -<br />

Beispiel Hessen: Der Weg der Schülerinnen und Schüler in die Arbeitswelt soll künftig pro-<br />

fessioneller vorbereitet und begleitet werden. Dazu sollen angehende Lehrkräfte über Be-<br />

triebspraktika in dem neuen Ausbildungsmodul "Lam-BAS" (www.lam-bas.de) befähigt wer-<br />

den, über das die AG hessischer Industrie- und Handelskammern und das Hessische Kul-<br />

tusministerium einen Vertrag geschlossen haben. Aus der Einsicht, dass bisher der Berufs-<br />

und Studienorientierung in der Lehramtsausbildung zu wenig Platz eingeräumt wurde, sind<br />

im neuen hessischen Lehrerbildungsgesetz spezielle Betriebspraktika und Ausbildungsver-<br />

anstaltungen zur Verbesserung der Beratungskompetenz verankert worden. Mit "Lam-BAS"<br />

(Lehrerinnen- und Lehrer-Ausbildungs-Modul zur Berufsorientierung und Förderung der Aus-<br />

bildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern) sollen Referendare praktische Erfahrun-<br />

gen in der Arbeitswelt sammeln. Sie lernen in Seminaren und an Praxistagen Arbeitswelt,<br />

Ausbildung und Anforderungen an Auszubildende und Studierende kennen und zu reflektie-<br />

ren. Ziel ist es, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht und das Schul-<br />

leben <strong>für</strong> eine Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Studienwahl<br />

optimal gestalten. So sollen Kenntnisse grundlegender Geschäftsprozesse ebenso erworben<br />

werden wie betrieblicher Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber. Die Ergebnisse<br />

sollen anschließend in die Reform der Lehrerbildung einfließen. Das Hessische Kultusmini-<br />

sterium zeichnet verantwortlich <strong>für</strong> die Projektleitung, das Amt <strong>für</strong> Lehrerausbildung und vier<br />

Studienseminare werden das Projekt durchführen. Gefördert wird es über einen Zeitraum<br />

von drei Jahren vom BMBF im Rahmen der Initiative "Schule - Wirtschaft / Arbeitsleben" so-<br />

wie aus Mitteln des EU-Sozialfonds. Getragen und begleitet werden soll dies durch die enge<br />

Zusammenarbeit zwischen IHK, Handwerkskammern, der <strong>Bund</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, Stu-<br />

dienseminaren und Ausbildungsschulen sowie der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-<br />

Wirtschaft (LAG), der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) und dem DGB.<br />

Beispiel Hessen: Der "Fach-Tag" (www.uni-giessen.de/studium/fach-tag), ein (Weiterbil-<br />

dungs-)Angebot der Universität Gießen, wendet sich an die Vorsitzenden von Fachkonferen-<br />

zen an Schulen (Fachsprecherinnen und -sprecher) sowie an die schulischen Fachbe-<br />

reichsleitungen aus ca. 80 Schulen des Einzugsgebiets der Universität Gießen. Die Univer-<br />

sitätsfächer, denen ein (gleichnamiges) Schulfach vorausgeht, bieten beim Fach-Tag neben<br />

dem Dialog über gemeinsame wichtige Themen auch weiterbildende Programmpunkte <strong>für</strong><br />

die Lehrerinnen und Lehrer an. Ziel des Fach-Tags ist es,<br />

- die Lehrerinnen und Lehrer über den neuesten Stand des Universitätsfaches zu informie-<br />

ren,<br />

- die Universität über die Realität des Faches in der Schule zu informieren,<br />

- die Schnittstelle Schule / Hochschule immer wieder zu thematisieren und gemeinsam an<br />

Verbesserungen beim Übergang zu arbeiten,<br />

- aktuelle Themen aus der Hochschule in die Schulen zu tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!